IMST - Innovationen machen Schulen top: Themenprogramm "Schreiben, Lesen, Literatur" (2015 - 2019) |
2015 |
2019 |
Böck, Margit |
Abteilung Fachdidaktik Deutsch (Institut für Germanistik / Universität Klagenfurt), Institut für Germanistik (Universität Klagenfurt), Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (Universität Klagenfurt), Österreich. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2018-), Pädagogische Hochschule Kärnten |
Empirische Forschung zur wissenschaftlichen Validierung, Evaluierung und Qualitätskontrolle von ÖSD-Prüfungen |
2015 |
2017 |
Glaboniat, Manuela |
Institut für Germanistik (Universität Klagenfurt) |
The self-concepts and psychological professional well-being of teachers in CLIL settings across the primary, secondary and tertiary sectors |
2016 |
2018 |
Gruber, Marie-Theres |
Institut für Forschung, Entwicklung & Qualitätssicherung (Private Pädagogische Hochschule Augustinum), Private Pädagogische Hochschule Augustinum (2021-) |
Extended translation: Socio-cognitive translation processes in the workplace |
2014 |
2018 |
Risku, Hanna |
FWF Der Wissenschaftsfonds (Wien), Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (Universität Graz), Universität Graz |
Language and Tasks in Science Education |
2016 |
2020 |
Hinger, Barbara |
Bereich Didaktik der Sprachen (Institut für Fachdidaktik / Universität Innsbruck), Institut für Fachdidaktik (Universität Innsbruck) |
Sprachförderung in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht |
2013 |
2015 |
Riehs, Barbara |
Private Pädagogische Hochschule (Wien/Krems) |
Vom Kindergarten in die Schule |
2013 |
2014 |
Unbekannt, NN |
Zentrum für Sozialforschung und Wissenschaftsdidaktik |
Schreibkompetenzen fördern |
2011 |
2011 |
Hallwirth, Veronika |
Fachhochschule des bfi Wien GmbH |
Raus aus der Komfortzone! Wenn Sprachlehrende sich (weiter)entwickeln |
2012 |
2017 |
Rosenberg, Majorie |
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz) |
Grammatik- und Sprachkompetenz in Deutsch als Schlüssel zum erfolgreichen Fremdsprachenerwerb |
2020 |
2021 |
Leitner, Bettina |
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz) |
Warum sind Studierende am treffpunkt sprachen vorwiegend weiblich? Eine Analyse aus genderspezifischer Perspektive |
2019 |
2021 |
Brameshuber, Heidrun |
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz) |
Leitfaden “Frühe sprachliche Bildung und Förderung am Übergang von elementaren Bildungseinrichtungen in die Volksschule" |
2014 |
2021 |
Bäck, Gabriele |
Charlotte Bühler Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung, Österreich. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2018-) |
Langjähriger Aufenthalt in Österreich als Auslöser von Unsicherheiten in der eigenen Muttersprache – Eine Herausforderung für muttersprachliche Sprachlehrende? |
2021 |
2023 |
Frühstück, Nataliya |
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz), Universität Graz |
Romani language repertoires in an open world |
2020 |
2025 |
Halwachs, Dieter |
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz), Universität Graz |
Change the story |
2019 |
2022 |
Otrel-Cass, Kathrin |
Europäische Kommission. Erasmus +, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (Universität Graz) (2012- ) |
Textverständnis bei der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung aus Mathematik AHS und BHS - sprachliche Schwierigkeiten versus mathematische Fähigkeitskomponenten |
2018 |
2019 |
Vohns, Andreas |
Institut für Didaktik der Mathematik (Universität Klagenfurt), Österreich. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2018-), Universität Klagenfurt |
Mit Hilfe von erdachten Dialogen analytische Zusammenhänge verstehen |
2017 |
2018 |
Wille, Anika Meike |
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium St. Martin, Institut für Didaktik der Mathematik (Universität Klagenfurt), Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner, Universität Klagenfurt |
Die Dimension "Stil und Ausdruck" als Kriterium für Textqualität am Beispiel der Textsorte „Meinungsrede“ der standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung (SRDP) im Unterrichtsfach Deutsch und im Urteil der bewertenden Lehrpersonen |
2019 |
2023 |
Esterl, Ursula |
Abteilung Fachdidaktik Deutsch (Institut für Germanistik / Universität Klagenfurt), Universität Klagenfurt |
Sprachsensibler Biologie- und Chemieunterricht - Kontext und Materialien interdisziplinär reflektiert |
2020 |
2023 |
Lembens, Anja |
Plattform für Didaktik der Naturwissenschaften (Universität Wien), Universität Wien, Zentrum für Lehrer*innenbildung (Universität Wien) |
Mehrsprachigkeit in Neuen Mittelschulen |
2009 |
2013 |
Wakounig, Vladimir |
Arbeitsbereich für Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung / Universität Klagenfurt), Universität Klagenfurt |
Zweisprachig ist mehrsprachig |
2014 |
2016 |
Peterlini, Hans-Karl |
Arbeitsbereich für Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung / Universität Klagenfurt), Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (Universität Klagenfurt), Universität Klagenfurt |
Sommerkolleg Bovec |
2010 |
2010 |
Wakounig, Vladimir |
Arbeitsbereich für Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung / Universität Klagenfurt), Österreich. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (2007-2014), Universität Klagenfurt |
Sprachsensibles Forschendes Lernen im Biologieunterricht - doing science <> talking science |
2022 |
|
Müllner, Bernhard |
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Plattform für Didaktik der Naturwissenschaften (Universität Wien), Universität Wien |