Change the story |
2019 |
2022 |
Otrel-Cass, Kathrin |
Europäische Kommission. Erasmus +, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (Universität Graz) (2012- ) |
Warum sind Studierende am treffpunkt sprachen vorwiegend weiblich? Eine Analyse aus genderspezifischer Perspektive |
2019 |
2021 |
Brameshuber, Heidrun |
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz) |
Language Learning Abilities |
2017 |
2020 |
Dressler, Wolfgang |
Institut für Anglistik (Universität Graz), Institut für Sprachwissenschaft (Universität Wien), Österreichische Akademie der Wissenschaften (Wien), Sprachlehr- und -lernforschung (Institut für Sprachwissenschaft / Universität Wien), Universität Graz, Universität Heidelberg, Universität Wien, Zentrum für Lehrer*innenbildung (Universität Wien), Zentrum für Systemische Musikwissenschaft (Universität Graz) |
Vergleich von Ergebnissen Interessensprofil und BESK |
2014 |
2016 |
Hollerer, Luise |
Institut für Forschung, Entwicklung & Qualitätssicherung (Private Pädagogische Hochschule Augustinum), Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz |
Nonverbale Kommunikation im Unterricht |
2013 |
2014 |
Zehetner, Gabriele |
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Frühe Dreisprachigkeit in Südtirol aus der psycholinguistischen Perspektive |
2012 |
2016 |
Hofer, Barbara |
Institut für Anglistik (Universität Innsbruck), Universität Innsbruck |
LehrendenKompetenzProfil |
2012 |
2013 |
Unger-Ullmann, Daniela |
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz) |
Metalinguistic Awareness Test for European Languages |
2011 |
2015 |
Jessner-Schmid, Ulrike |
Europäische Kommission, Institut für Anglistik (Universität Innsbruck), Universität Innsbruck |
Aspekte der Sprachkompetenzentwicklung in der Grundschule |
2009 |
2012 |
Allabauer, Kurt |
Pädagogische Hochschule Niederösterreich (Baden) |
Das multilinguale Selbst im Tertiärsprachenunterricht. Zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit von lebensweltlich mehrsprachigen Französischlerner(innen). |
2008 |
2010 |
Schjerve-Rindler, Rosita |
Institut für Romanistik (Universität Wien), LINEE (Programm) (Bern), Universität Wien, Universität Wien |
Aufbau eines Forschungskindergartens für den Spracherwerb im frühkindlichen Alter |
2008 |
2012 |
Aigner, Elke |
Wien. Magistratsabteilung 10 - Wiener Kindergärten, Wien. Magistratsabteilung 10 - Wiener Kindergärten, Wien. Magistratsabteilung 17 - Integration und Diversität |
Evaluation "Frühe Sprachförderung" - Teilprojekt 2 |
2008 |
2009 |
Stanzel-Tischler, Elisabeth |
Österreich. Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Österreichischen Schulwesens. Department Bildungsstandards & Internationale Assessments (Salzburg) (-2020), Österreich. Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Österreichischen Schulwesens. Department Evaluation, Bidlungsforschung & Berichterstattung (Graz) (-2020) |
Fachspezifische Sprachkompetenzen in der Grundschule |
2007 |
2010 |
Maier, Helmut |
Institut für Bildungswissenschaften (Graz), Institut für Germanistik (Universität Graz), Pädagogische Hochschule Steiermark (Graz), Pädagogische Hochschule Steiermark (Graz), Universität Graz |
„Sprachfit – Radiofit“ |
2007 |
2009 |
Resinger, Paul |
Institut für Berufspädagogik (Innsbruck), Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol (Innsbruck), Pädagogische Hochschule Tirol, Pädagogische Hochschule Tirol |
Frühe sprachliche Förderung der Drei-bis Sechsjährigen in Kindergärten |
2007 |
2008 |
Dippelreiter, Maria |
Österreich. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2007- 2014), Österreich. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2007- 2014) |
SPrachenInnovationsNetzwerk (Fortsetzung) |
2006 |
2008 |
Jantscher, Elisabeth |
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum |
Unternehmensbefragung zu Fremdsprachenbedarf und -kompetenzen |
2006 |
2006 |
Tritscher-Archan, Sabine |
Österreichisches Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft |
Neues aus dem Sprachenbereich |
2006 |
2006 |
Tritscher-Archan, Sabine |
Österreichisches Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft |
Das Europäische Sprachenportfolio als Lernbegleiter in der schulpraktischen Ausbildung des 5. und 6. Semesters |
2006 |
2007 |
Gritsch, Arnold |
Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Pädagogische Hochschule Vorarlberg |
Evaluierung der Sprachpyramide |
2005 |
2009 |
Minassian, Monika |
Mobile Entwicklungsförderung für Kinder - Wiener Kindergärten (MA 10) (-2010), Wien. Magistratsabteilung 10 - Wiener Kindergärten |
Grunderfordernisse der rezeptiven sprachlichen Kompetenz in der Schuleingangsphase: Lexikalische, morphologische und syntaktische Konstruktionsmittel in Lehrwerken der ersten Schulstufe. |
2005 |
2006 |
Rieder, Karl |
Österreich. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2000-2007), Pädagogische Akademie des Bundes (Wien) (-2007) |
Schlüsselkompetenzen in der Bildung |
2005 |
2006 |
Fischer, Peter |
Pädagogische Hochschule Vorarlberg |
Ausgangslage Migration - Inklusion |
2005 |
2007 |
Seebacher, Bruno |
Institut für Forschung, Entwicklung & Qualitätssicherung (Private Pädagogische Hochschule Augustinum), Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz, Sonderpädagogisches Zentrum Feldbach |
Englisch als Arbeitssprache in OÖ - viele Inseln und (noch) kein Festland?– Was macht den Arbeitssprachenunterricht zum Arbeitssprachenunterricht? |
2004 |
2006 |
Spann, Harald |
Institute of Modern Languages (Linz) (-2007), Pädagogische Akademie des Bundes in Oberösterreich (Linz) (-2007) |
Sprachenbewusstheit von FranzösischlehrerInnen - Chance oder Hindernis für einen mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterricht? |
2004 |
2008 |
Schjerve-Rindler, Rosita |
Institut für Romanistik (Universität Wien), LINEE (Programm) (Bern), Universität Wien, Universität Wien |