Beginnjahr 2009 Abschlussjahr 2012

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschGrundschule, Sprachkompetenz, Wortschatzkiste
Abstrakt

Als Ausgangspunkt der durchgeführten empirischen Studie gilt die so genannte „Wortschatzkiste“, ein didaktisches Instrument zur Verwirklichung der Blended Learning-Methode, mit Hilfe dessen die Motivation zur Auseinandersetzung mit Lerninhalten sowie die individuelle Kompetenzentwicklung im sprachlichen Bereich der Lernenden in der Grundschule positiv beeinflusst werden sollten.

Aus der Beschreibung der Wortschatzkiste, welche einerseits aus einem von den Lernenden selbst erstellten Karteikartensystem sowie andererseits aus einer Lern- und Übungssoftware besteht, wurden folgende Forschungsfragen aufgeworfen:

1.         Fördert die Arbeit mit der Wortschatzkiste kooperative Lernverhältnisse?

2.         Fördert die Wortschatzkiste bei den Lernenden die eigene Kompetenzeinschätzung?

3.         Welchen Einfluss hat die Wortschatzkiste auf die Entwicklung der Leseleistung?

Diese Fragen wurden zunächst mit dem subjektwissenschaftlichen Lernkonzept in Anlehnung an Klaus Holzkamp (1995) in einen Zusammenhang gestellt. Die in diesem theoretischen Kontext aus der 1. Forschungsfrage abgeleitete Hypothese, nämlich dass die Wortschatzkiste kommunikatives und kooperatives Lernen fördere, ergab sich aus der Tatsache, dass den Lernenden im Zuge der Arbeit mit der Wortschatzkiste verschiedene Strategien mit freier Auswahl zur Verfügung stehen, wobei die Diskussion unter den Lernenden eine mögliche Grundlage für das Finden von Lösungswegen darstellt.

Der 2. Hypothese, nämlich dass durch die Arbeit mit der Wortschatzkiste eine Erhöhung des Kompetenzbewusstseins hinsichtlich der Sinnhaftigkeit bzw. Brauchbarkeit des Gelernten einhergehe, liegt die den Lernenden ermöglichte Vorgehensweise zugrunde, Wörter in das Karteikartensystem aufzunehmen, deren genauere Betrachtung und Analyse die Kinder für notwendig erachten, womit gleichzeitig ein emotional-motivational begründetes Engagement im Sinne expansiven Lernens erzeugt werden kann.

Weiters wurde angenommen, dass die Entwicklung der Leseleistung während des Schuljahres nicht beeinträchtigt werde, obwohl eine Unmittelbarkeit zwischen der Arbeit mit der Wortschatzkiste und gezielten Maßnahmen zur Förderung und Festigung der Lesekompetenz nicht vorliegt.

Zum Zwecke der Prüfung der ersten beiden Hypothesen wurde die sog. „Lektion-Unterbrechungs-Methode“ herangezogen. Die 3. Hypothese wurde mit Hilfe des Salzburger Lesescreenings überprüft.

Es konnte festgestellt werden, dass durch die Intervention mit der Wortschatzkiste als Blended Learning-Methode auf der Grundstufe II nicht nur die fokussierten Parameter „Kommunikatives und kooperatives Lernen“ sowie „Kompetenzbewusstsein“ verstärkt werden, sondern auch von einer im Zusammenhang mit dieser Methode stehenden Förderung der individuellen Leseleistungen ausgegangen werden kann.

MethodeZum Zwecke der Prüfung der ersten beiden Hypothesen wurde die „Lektion-Unterbrechungs-Methode“ herangezogen. Die 3. Hypothese wurde mit Hilfe des Salzburger Lesescreenings überprüft.
ErgebnisseEs konnte festgestellt werden, dass durch die Intervention mit der Wortschatzkiste als Blended Learning-Methode auf der Grundstufe II nicht nur die fokussierten Parameter „Kommunikatives und kooperatives Lernen“ sowie „Kompetenzbewusstsein“ verstärkt werden, sondern auch von einer im Zusammenhang mit dieser Methode stehenden Förderung der individuellen Leseleistungen ausgegangen werden kann.
Publikationen (+ link zum OBV)
  • PERSCHON, Erich; PRENNER, Monika; SCHÄRF-STANGL, Sonja; SIEBENBRUNNER-ROSIC, Christiane (2010): Aspekte der Sprachkompetenzentwicklung in der Grundschule. In: Isabella BENISCHEK, Hubert SCHAUPP, Herbert SCHWETZ, Birgit SWOBODA (Hrsg.): Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern (277-295).Wien: LIT Verlag
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Verhalten und Persönlichkeit
Mit den Themen des Projekts weitersuchen