Kooperation: Demokratiegeschichte und europäische Erinnerungskultur |
|
2021 |
|
Möller, Lara |
Demokratiezentrum Wien, Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte |
Demokratieeinstellungen und -typen unter Wiener Jugendlichen |
|
2021 |
2022 |
Möller, Lara |
Demokratiezentrum Wien, Wien (Stadt) |
Regional, Nachhaltig und Differenziert im Unterricht: Starting the green transformation in school. |
RegiNaDiff |
2021 |
2022 |
Paleczek, Lisa |
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (Universität Graz) (2012- ), Steiermark |
Digital Competences Unleashed: Education and Training of Digital Competences in the era of CoVid-19 |
|
2021 |
2023 |
Paleczek, Lisa |
Europäische Kommission. Erasmus +, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (Universität Graz) (2012- ) |
Mehrsprachigkeitsbewusstheit - ein länder- und hochschulübergreifendes Kooperationsprojekt |
|
2021 |
2021 |
|
Arbeitsstelle DaZ. Institut für Sprache, Literatur und Kultur (TU Dortmund), treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz) |
DFG Forschungsnetzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung |
|
2021 |
2024 |
Wohnig, Alexander |
Demokratiezentrum Wien, DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Universität Siegen |
Institutions and Organizations as Learning Environments for Participation and Democracy? Opportunities, Challenges, Obstacles |
|
2021 |
2022 |
Spannring, Reingard |
Forschungszentrum Bildung – Generation – Lebenslauf (Universität Innsbruck), Universität Innsbruck |
Qualität in der alltagsintegrierten Sprachbildung: Fokus Übergangsphase "Kindergarten - Schule" |
|
2021 |
2022 |
Eichen, Lars |
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (Universität Graz) (2012- ) |
Langjähriger Aufenthalt in Österreich als Auslöser von Unsicherheiten in der eigenen Muttersprache – Eine Herausforderung für muttersprachliche Sprachlehrende? |
|
2021 |
2023 |
Frühstück, Nataliya |
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz), Universität Graz |
Optimization of the network of higher education institutions and improvement of the quality of studies by merging Šiauliai University and Vilnius University |
|
2021 |
2023 |
Wendt, Heike |
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (Universität Graz) (2012- ), Vilnius University |
Implementierung von Online-Tools in die universitäre PräsenzSprachenLehre |
|
2021 |
2023 |
Eibl, Teresa |
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz), Universität Graz |
Methodisch-didaktische Aspekte zur Vermittlung der Österreichischen Gebärdensprache am treffpunkt sprachen |
|
2021 |
2023 |
Maier, Antonia |
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz), Universität Graz |
INNALP Education Hub. Innovative, Inclusive, Nachhaltige Lehr- und Lern-Projekte im Zentrum der Alpen (mehrteiliges auf Organisationseinheiten verteiltes Projektbündel) |
|
2021 |
2024 |
Kapelari, Suzanne |
Bildungsdirektion für Tirol (2019-), Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH, hollu Systemhygiene GmbH, Institut für Fachdidaktik (Universität Innsbruck), Institut für Informatik (Universität Innsbruck), Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (Universität Innsbruck), Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation (Universität Innsbruck), Institut für Mikrobiologie (Universität Innsbruck), klasse!forschung - Bildung trifft Forschung & Innovation, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Wien), Pädagogische Hochschule Tirol, Universität Innsbruck |
Gleichberechtigung beim Sprachenlernen: barrierefreier Sprachunterricht für KursteilnehmerInnen mit Seheinschränkung an universitären Sprachenzentren in Österreich |
|
2021 |
2023 |
Zavašnik, Nina |
treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik (Universität Graz) |
E(lementar)-Learning Lab and digital activities Digital affine PädagogInnen für den Kindergarten |
|
2021 |
2022 |
Pölzl-Stefanec, Eva |
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (Universität Graz) (2012- ), Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (Wien) |
Wissenschaftliche Begleitung der Europäischen Erasmus+ Jugendbildungsprogramme |
|
2021 |
2027 |
Berger, Alfred |
Forschungszentrum Bildung – Generation – Lebenslauf (Universität Innsbruck), OeAD-GmbH (Wien), Universität Innsbruck |
Wie lässt sich der Gendergap zwischen Mädchen und Jungen in der mathematischen Leistung in Österreich beschreiben, erklären und verändern? |
|
2021 |
2027 |
Kelz, Jakob |
Institut für Didaktik der Mathematik (Universität Klagenfurt), Universität Klagenfurt |
Digital Citizenship: E-Learning-Kurs für Lehrkräfte und Multiplikator*innen |
|
2021 |
2022 |
Hintenberger, Lea |
Demokratiezentrum Wien, Österreich. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2018-) |
English Language Learning & Neurodiversity |
ELLeN |
2021 |
2023 |
Proyer, Michelle |
Europäische Kommission. Erasmus +, Göthe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Anglistik und Amerikanistik (Universität Wien), Institut für Bildungswissenschaft (Universität Wien), Technische Universität Dortmund, Universität Wien, Universiteit Gent, Zentrum für LehrerInnenbildung (Universität Wien) |
Otroški Radio |
|
2021 |
2022 |
Wieser, Matthias |
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Universität Klagenfurt), Universität Klagenfurt |
Covid-19 and Educational Research |
CovER |
2020 |
2022 |
Helm, Christoph |
Abteilung für Bildungsforschung (Linz School of Education / Universität Linz), Linz School of Education (Universität Linz), Pädagogische Hochschule Zug |
Validierung des DiWi-Passes |
|
2020 |
2021 |
Große, Cornelia |
Abteilung für Bildungsforschung (Linz School of Education / Universität Linz), Frauenstiftung Steyr |
Student DCE – Students as Digital Civic Engagers |
|
2020 |
2022 |
Resch, Katharina |
Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung (Universität Wien) |
Textierung für EU-Eurydice Datenbank Eurypedia: Kapitel 4: "Early childhood education and care in Austria" |
|
2020 |
2020 |
Hajszan, Michaela |
Charlotte Bühler Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung, Österreich. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2018-) |
Schulungsformate zur Handreichung “Digitale Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen” |
|
2020 |
2021 |
Hajszan, Michaela |
Charlotte Bühler Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung, Österreich. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2018-), Zentrum Elementare Bildung und Zentrum für Digitalisierung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien / Krems |