Beginnjahr 2022 Abschlussjahr 2023

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter Deutschinklusive Bildung, Förderangebote
Abstrakt

Die SPF-Vergabepraxis stellt eine Schnittstelle in der Weiterentwicklung eines inklusiven Bildungssystems dar, ist aber mit deutlichen konzeptionellen Schwierigkeiten und Herausforderungen in der Umsetzung verknüpft. Dabei geht es nicht nur um das häufig angesprochene Ressourcen-Diskriminierungs-Dilemma, sondern vor allem um die Frage der Chancengerechtigkeit, nämlich die Frage, wie Schüler*innen mit Beeinträchtigungen die notwendige und ihnen zustehende Unterstützung erhalten können. Die Gefahr der Diskriminierung durch die  Zuordnung diagnostischer Kriterien, die Verknüpfung mit sozioökonomischen Bedingungen in den Familien und mangelnde Reliabilität von diagnostischen Kriterien erfordern eine hohe Expertise seitens der Personen, die die Entscheidung über die Zuordnung eines SPF zu treffen haben. Als weiterer kritischer Punkt wurde die Frage der Entwicklung von Förderplänen aufgrund von diagnostischen Gutachten thematisiert, ein Prozess, der derzeit wenig koordiniert und ressourcenschonend umgesetzt wird. Die aktuell geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen in Österreich sehen vor, dass ein Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs entweder bereits vor Schuleintritt oder zu einem späteren Zeitpunkt von den Erziehungsberechtigten, der Schulleitung oder von Amtswegen einzubringen und an die Bildungsdirektion zu richten ist, wenn ein Kind aufgrund einer Beeinträchtigung und nach vollumfänglicher Ausschöpfung aller pädagogischer Möglichkeiten des allgemeinbildenden Pflichtschulwesens dem Unterricht in der Volksschule, Mittelschule oder Polytechnischen Schule nicht zu folgen vermag. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist ein Bescheid über die Feststellung, ob das Kind sonderpädagogische Förderung benötigt und welche Schritte für die Förderung notwendig sind (§ 8 Schulpflichtgesetz 1985 i.d.g.F.).

Basierend auf den bisher vorliegenden Forschungsergebnissen zur SPF-Vergabepraxis auf der einen Seite und einer Analyse der international umgesetzten Modelle der Ressourcenvergabe auf der anderen Seite wird in dem vorliegenden Projekt ein Vorgehen vorgeschlagen, das Wege aufzeigt, die eine schrittweise Annäherung an eine an internationalen Erfahrungen angelehnte, chancengerechte und einem inklusiven Schulsystem förderliche SPF-Vergabepraxis ermöglichen. 

Folgende Fragestellungen sollen im Rahmen dieser Studie analysiert werden:

1.Evaluierung der Vergabepraxis von SPF-Bescheiden hinsichtlich Bedarfsgerechtigkeit und Treffgenauigkeit

2.Evaluierung des Ressourceneinsatzes zur sonderpädagogischen Förderung hinsichtlich seiner Effizienz und Effektivität

3.Erforschung der Ursachen der Disparitäten bei der Vergabe des SPF

4.Aufbereitung und Erweiterung der quantitativen und qualitativen Daten zur sonderpädagogischen Förderung 

Das von dem Forschungskonsortium vorgeschlagene Arbeitsvorhaben umfasst die Erhebung des Ist-Standes der SPF-Vergabepraxis im Rahmen eines Mixed-Methods-Design. Methodisch werden für diese Studie unterschiedliche Zugänge verfolgt:  Expert*inneninterviews, eine umfassende Fragebogenstudie, eine Dokumentenanalyse und eine Analyse vorhandener Daten in Bezug auf die Zuordnung eines SPF.

Hauptkategorie(n)Sonderpädagogische Förderung (Themenfeld)
Bildungspolitik und Bildungsverwaltung
Mit den Themen des Projekts weitersuchen