Beginnjahr 2022 Abschlussjahr 2024

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschBildungstheorie, Inklusion, Schulassistenz
Abstrakt

atempo ist ein Anbieter von beruflicher Aus- und Weiterbildung für Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Bürokommunikation, digitale Kompetenzen, Gartenbau und Gastronomie. Im Jahr 2017 wurde eine Kooperation gestartet, um Lehrpersonen in Schulen bei der Anwendung digitaler Werkzeuge zu unterstützen. Durch die Arbeit von digitalen AssistentInnen mit Lernbeeinträchtigungen wird bereits in vier Grazer Grundschulen Inklusion auch auf Ebene des Lehrpersonals vorgelebt. Auszubildende im Bereich Bürokommunikation mit SEN besuchen diese Schulen wöchentlich, um im Rahmen ihrer praktischen Lerneinheit das Lernen mit digitalen Werkzeugen im Bereich der mathematischen Grundkenntnisse oder der Alphabetisierung zu unterstützen. Dieses Projekt ist seither gewachsen und wurde zu einer anerkannten Best Practice für schulische Inklusion.

Ziel des Projekts "Digital Assistance" ist die Entwicklung eines Curriculums für die Qualifizierung für dieses innovative Berufsbild. Das Curriculum wird um einen methodischen Leitfaden mit Empfehlungen und Richtlinien mit Anforderungen für Lehrkräfte und für die digitalen Lernassistenten ergänzt. Ein spezieller Werkzeugkasten mit Materialien für digitale Assistenten und ein Online-Schulungskurs werden das Curriculum vervollständigen.

Das Konzept der digitalen Assistenz wird im Projekt auf weitere Schulen und andere Länder ausgeweitet, wodurch eine eine integrative Schulkultur, in der Lernende mit und ohne SEN gemeinsam lernen, gefördert wird. Durch die Einbindung der digitalen Assistenten mit SEN auf der Ebene des Lehrpersonals erhält die Schulgemeinschaft einen Mehrwert: Allen Lernenden wird ein neues Bild von Rollenmodellen und unterschiedlichen Perspektiven und Wegen zum Erreichen ihrer Lernziele vermittelt. Das Personal erhält die Gelegenheit, Inklusion auf der Ebene der Teamarbeit zu praktizieren und unmittelbar zu erfahren, was inklusive Bildung im Hinblick auf einen inklusiven Arbeitsmarkt bedeutet. Gleichzeitig wird Erwachsenen Personen mit SEN eine weitere Perspektive für das Arbeiten mit unbeeinträchtigten Personen auf Augenhöhe, sowie Chancen auf eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft geboten (wie in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen definiert).

Aufbauend auf die Evaluierung des Praxis-Pilot-Projektes in vier Grazer Grundschulen in einer ersten Projektphase wird das Curriculum für die Ausbildung zum digitalen Assistenten in einer zweiten Projektphase entwickelt. Der inhaltliche Aufbau - ein modulares System - wird an die anderen Qualifikationen von atempo angelehnt - insbesondere an die Assistenz in der Bürokommunikation.

Digitale Bildung und die Bereitstellung eines multimedialen Wissenszugangs für die Lernenden ist ein Schlüsselelement im Rahmen des personenzentrierten Lernens und Lehrens in inklusiven Schulgemeinschaften. Die digitale Unterrichtsassistenz unterstützt diesen Ansatz und ermöglicht eine echte integrative Zusammenarbeit auf einer sehr individuellen Ebene, die den pädagogischen und sozialen Bedürfnissen aller Lernenden in ihrer Komplexität gerecht wird. 

Die Aufgabe der Partnerorganisationen besteht darin, die Entwicklung des Lehrplans, der Richtlinien und der Lehr- und Ausbildungsmaterialien sowie der Evaluierungen zu unterstützen. 

In allen Partnerländern werden außerdem verschiedene Multiplikatorenveranstaltungen wie Schulungen und Verbreitungsveranstaltungen sowie eine Umsetzungsphase stattfinden. Ziel ist die Entwicklung, Umsetzung und Erprobung eines neuen Berufsfeldes einer "digitalen Schulassistenz" für Personen mit SEN.

Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Evaluation und Beratung
Wirtschaftliches Umfeld
Sonderpädagogische Förderung (Themenfeld)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen