Beginnjahr 2016 | Abschlussjahr 2020 |
Institutionendurchführende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Schlagwörter Deutsch | Klassenmanagement, Theorie - Simulation - videobasiertes Lernen, Interventionsstudie | |
Schlagwörter Englisch | Classroom-management, Intervention-Study, theory - simulation - videobased learning | |
Abstrakt | Die Generierung von Wissen und Können rund um Klassenführung bei Lehramtsstudierenden ist im deutschsprachigen Raum kaum systematisch untersucht. So gibt es wenige Studien zu spezifischen Lernarrangements im Lehramtsstudium. Piwowar, Ophardt und Thiel (2016) etwa beforschen Lehr-Lernarrangements zur Förderung von Kompetenzen im Klassenmanagement im Vorbereitungsdienst. Diese Forschung bezieht sich jedoch auf die zweiphasige LehrerInnenausbildung. Nachdem auch nach der Reform der LehrerInnenbildung in Österreich (BGB I, 2013a) die Lehramtsstudierenden mit einem Bachelor-Abschluss eigenverantwortlich in den Lehrerberuf eintreten (können) (BGB I, 2013b), ist das Erlernen von Klassenführung bereits im Rahmen der ersten Phase essentiell. Dies auch, weil BerufsanfängerInnen angeben, dass sie sich auf die Anforderungen der Klassenführung unzureichend vorbereitet fühlen (Piwowar et al., 2016). Dementsprechend bedeutsam ist es, die Entwicklung von Klassenführungskompetenzen bereits in der ersten Phase des Lehramtsstudiums zumindest anzubahnen. Hier setzt das vorliegende Projekt an: Dem Modell zur Entwicklung vom Novizen zum Experten nach Berliner (2001, 2004) folgend, werden Lehr- und Lernarrangements konstruiert und im Rahmen einer Interventionsstudie auf deren Wirksamkeit geprüft. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Lehramtsstudierenden nicht als „tabula rasa“ in den Lernprozess eintreten, sondern mit unterschiedlichen relevanten Teilkompetenzen in unterschiedlich ausgeprägter Form bereits das Lehramtsstudium beginnen (Neuweg, 2010, S. 39). Insofern ist bei den anzubietenden Lernarrangements zu berücksichtigen, dass die persönlichen Erfahrungen und damit verbundenen Fähigkeiten der Lehramtsstudierenden einbezogen werden. Darüber hinaus gilt es nach Ophardt und Thiel (2016, S. 18) zum Erlernen der Klassenführung komplexe Lernarrangements mit sich ergänzenden Ansätzen wie theorie-, simulations- und videobasiertem Lernen anzubieten. Ziel ist: Lehramtsstudierende können nach Durchlaufen der entwickelten Lehr- und Lernarrangements aus der BeobachterInnenperspektive Strategien der Klassenführung erkennen, analysieren und beurteilen. | |
Methode | - | |
Ergebnisse | - | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren |
Für das Design wurde ein quasi-experimenteller mehrfacher Zeitreihenversuchsplan mit Stichprobe: Experimentalgruppe: ca. 180 Studierende
Weitere EvaluatorInnen zur Erhebung der Klassenführungsqualitäten:
Als Basis für die Durchführung der Interventionsstudie wird folgendes Untersuchungsdesign gewählt: Design:
Instrumentarien: (1) Lehrerwissen über Klassenführung (Wissenstest) (2) STSE – Scale for Teacher Self Efficacy (3) Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK) (4) B5T – Big Five Persönlichkeitstest
Projektphasen:
Phase Zeitpunkt/-raum Projektschritt/e 1 Late Summer School September 2016 Besprechung Projektantrag mit Leitung und Team BZBF Projekttreffen zur Überarbeitung bisheriger Projektantrag inkl. FO-Design
November 2016 Projekttreffen ermöglicht durch BZBF zur Fortsetzung Überarbeitung Projektantrag
Dezember 2016 Einreichung überarbeiteter Projektantrag
Jänner bis März Literaturstudium, inhaltliche Arbeit 2 Early Summer School (April 2017) – 2tägiges Projekttreffen Konzeptualisierung der theoriegeleiteten Lehr- und Lernarrangements sowie Detailplanung der Module aus dem Untersuchungsdesign für die Umsetzung im WS 2017/18
Late Summer School 2017 – 2tägiges Projekttreffen Kontrolle/Finalisierung Umsetzung des Untersuchungsdesigns für den Einsatz im WS 17/18
WS 2017/18 Umsetzung des Untersuchungsdesigns
3 Early Summer School (März/April 2018) – 2tägiges Projekttreffen Austausch Interventionsphasen, erste Ergebnisse
Sommersemester 2018 Durchführung der Evaluationen lt. Untersuchungsdesign
Sommer 2018 Dateneingabe, Datenanalyse 4 Late Summer School (September 2018) – 2tägiges Projekttreffen Ergebnisauswertung, -analysen Interpretation Diskussion & Folgerungen Festlegung der Dissemination
Dezember 2018 Projektbericht an bzbf 5 Wintersemester 2018/19 und Sommersemester 2019
September 2019 Verwertung: - Bzbf Tagungsbeitrag - Artikel
Buchprojekt in Kooperation mit dem BZBF: - Arbeitstitel: „Klassenführungsstrategien: verstehen, erwerben und anwenden“
| |
Hauptkategorie(n) | Schulen und andere Bildungseinrichtungen Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Information, Kommunikation, Statistik | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|