Beginnjahr 2008 Abschlussjahr 2009

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktIm Anschluss an das Forschungsprojekt "Sozial-emotionale Befindlichkeit von Grundschulkindern in inklusiven Klassen" (2007/2008) geht es in diesem Forschungsprojekt um die Erfassung der sozial-emotionalen Befindlichkeit einer Kontrollgruppe (Nachfolgeprojekt). Es sollen so genannte Regel-Volksschulklassen mit geringer Heterogenität (Klassen ohne Kinder mit SPF und ohne Kinder, die der Sprache Deutsch als Unterrichtssprache nicht mächtig sind) untersucht werden. Inhaltlich geht es wieder um die in schulischen Kontexten erworbenen, überdauernden, generalisierten und situationsunabhängigen Überzeugungen der Schüler/innen über die eigene Person, über personale und soziale Beziehungen der schulischen Lebenswelten und über wahrgenommene Merkmale der Verhältnisse zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen.Folgende präzise Fragestellungen werden in dieser Untersuchung verfolgt: - In welchem Ausmaß fühlt sich ein Kind durch die Mitschüler/innen angenommen und betrachtet sich selbst als vollwertiges Gruppenmitglied? (soziale Integration) - In welchem Ausmaß gehen die Kinder der Klasse sozial angemessen und freundschaftlich miteinander um und haben ein gutes Verhältnis zueinander? (Klassenklima) - In welchem Ausmaß fühlt sich ein Kind den schulischen Aufgaben gewachsen und bewertet seine Fähigkeiten positiv? (Selbstkonzept und Schulfähigkeit) - In welchem Ausmaß fühlt sich das Kind in der Schule insgesamt wohl? (Schuleinstellung) - In welchem Ausmaß ist ein Kind bereit, sich auf Neues einzulassen und Anforderungen in der Schule zu bewältigen, auch wenn dazu besondere Bemühungen erforderlich sind? (Anstrengungsbereitschaft) - In welchem Ausmaß hat ein Kind Freude an seiner alltäglichen schulischen Arbeit und geht mit froher Erwartungshaltung an seine Arbeit? (Lernfreude) - In welchem Ausmaß fühlt sich ein Kind von seinen Lehrer/innen angenommen, verstanden und unterstützt? (Gefühl des Angenommenseins).
MethodeDie Auswertung und Interpretation des Datenmaterials erfolgt mittels SPSS. Die Ergebnisse dieser Befindlichkeitsstudie in Regel-Grundschulklassen (ca. 8 Klassen, ca.150 Kinder) wird mit den Ergebnissen der vorangegangenen Befindlichkeitsstudie in inklusiven Grundschulklassen (6 Klassen, 121 Kinder) und den Ergebnissen der Hochbegabtenstudie (50 Kinder) verglichen. Eine Zusammenschau der vorliegenden Forschungsergebnisse mit Forschungsergebnissen aus der Literatur (z.B. Wirszing, D./ Trisler, A./ Weichert, W.(2006); Freyerer, E.(2000): Behindern Behinderte; Brandau, H.(2007): Hochbegabtenstudie; Diplomarbeiten zur sozial-emotionalen Befindlichkeit von Schüler/innen) soll eine umfassende Grundlage zum sozial-emotionalen Wohlbefinden unserer Schüler/innen bieten und weitere Forschungsvorhaben zur allgemeinen Gesundheit der Schulkinder ermöglichen.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenZur Erfassung der sozial-emotionalen Befindlichkeit wird der für die dritten und vierten Grundschulklassen konzipierte Fragebogen FEES 3-4 von RAUER & SCHUCK (2003) verwendet. Ein Soziogramm soll etwaige Cliquenbildungen, Freundschaften oder Außenseiterpositionen herausfinden helfen. Die unabhängigen Variablen bei der statistischen Auswertung sind Geschlecht, Herkunft der Eltern, Aufenthaltsdauer des Kindes in Österreich, sozialer Status in der Klasse (Soziogramm).
Hauptkategorie(n)Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Mit den Themen des Projekts weitersuchen