Beginnjahr 2018 Abschlussjahr 2020

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschForschendes Lernen, Theaterpädagogik
Abstrakt

 „Die Schulpädagogik und die Bildungstheorie gehen von der These aus, dass ….(s)chulisches Lernen auf dem Weg zur mündigen Persönlichkeit … unter seinen Möglichkeiten (bleibe), wenn es auf Selbsttätigkeit verzichtet. (Moegling 2010, S. 18) Forschendes Lernen unterstützt selbstständiges Lernen und welche Kriterien für die Umsetzung in der Praxis erforderlich sind, wurde in CrEED und TILA (vlg. Reitinger, 2013) beschrieben.

Im Mittelpunkt des vorliegenden Forschungsprojekts wird erhoben, in welcher Ausprägung diese Kriterien in der Praxis an den kooperierenden Institutionen auftreten, welchen Stellenwert das forschende Lernen in der Praxis generell hat und welche Auswirkungen sich auf den Schulalltag ergeben. Zudem stellt sich die Frage, welche Strategien die Kinder/Jugendlichen im Rahmen des Forschungsprozesses anwenden und in wie fern diese bei unterschiedlichen Altersgruppen ähnlich oder unterschiedlich sind. Kernthema dieses Forschungsprojektes ist demnach herauszufinden, welche Forscherprofile sich in verschiedenen Altersstufen (Elementar-, Primar- und Sekundarstufe) manifestieren und inwieweit es Ähnlichkeiten, Übereinstimmungen oder Unterschiede gibt.

Primär soll aufgrund der Forschungsergebnisse ein Forscherprofil erstellt werden. Dieses wird inhaltlich zu den Kompetenzen des BildungsRahmenPlans/Lehrplans in Verbindung gestellt.  

Weiters soll ein Leitfaden mit Informationen zur Schaffung von förderlichen Bedingungen für forschendes Lernen an einer Bildungseinrichtung entstehen. Ausgewählte Unterrichtssettings der Kooperationspartner zum forschenden Lernen sollen publiziert werden, um Kolleg/innen zum Einsatz dieser Methode zu ermuntern.

Als Initialzündung bei der Erprobung des forschenden Lernens in der Praxis dient ein Bühnenstück, das bereits in sich Elemente der gewünschten methodisch-didaktischen Herangehensweisen vereint. Dieses wurde an der PHSt von THEA, der Theatergruppe der PVS und der PNMS einstudiert und bei der Langen Nacht der Forschung 2016 präsentiert. Erfahrungen aus dieser theaterpädagogischen Arbeit sowie aus fächerübergreifender Integration in der PNMS fließen in das Forschungsprojekt ein.

Methode

Mixed Method

Vignettenforschung

Gruppendiskussion

Fragebogen

Ergebnisse

-

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Vorbereitungsphase: 29.02.2016 – 31.028.2016

Ein Bühnenstück als Impuls zum Forschenden Lernen – Prozessbegleitende Dokumentation und Evaluierung

Studienjahr 2017/18: Vorbereitung

März 2018 – Juni 2018

·         Theoriebildung: Literaturstudium (Sekundärliteratur) und erste Schritte zur Erstellung der Forschungs-Instrumente (pädagogische reflexives Gespräch (vgl. Christof, 2009), Interviewleitfaden (vgl. Altrichter/Posch, S. 150))

·         Kontaktanbahnung mit Kooperationspartnern, Beginn der Implementierungsphase

Juli 2018 bis September 2018:

·         Weiterführende Erstellung der Forschungsinstrumente (pädagogisch reflexives Gespräch, Interviewleitfaden, Fragebogen (vgl. Altrichter/Posch, 2007, S. 167), Dokumentenanalyse: Portfolio (vgl. Brunner/Häcker/Winter, 2011))

·         Durchführung und erste Analyse des pädagogisch reflexiven Gesprächs (Gruppendiskussion)

Studienjahr 2018/19: Durchführung und Datenerhebung

Oktober 2018 – November 2018

·         Impuls: Theaterstück

·         Implementierung von forschendem Lernen im Rahmen eines Schulprojektes zum Thema „Steine“ ausgehend vom Bühnenstück „Albert und der Stein“

·         Finalisierung der Forschungsinstrumente (pädagogisch reflexives Gespräch, Interviewleitfaden)

Oktober 2018 – Jänner 2019

·         Weiterführende Erstellung der Forschungsinstrumente (Fragebogen, Dokumentenanalyse: Portfolio, Vignettenforschung/PlayScience (Reicher Pirchegger, Bachmann, 2013)

Oktober 2018 – Juni 2019

·         Umsetzung des forschenden Lernens von den Kooperationspartnern

·         Begleitende Evaluierung mit Datenerhebung (Methodentriangulation: Vignettenforschung/PlayScience für alle Altersstufen; Dokumentenanalyse: Portfolio für alle Altersstufen; Interviews und Gruppendiskussion)

Mai 2019 – September 2019

·         Auswertung und Analyse der Daten

Studienjahr 2019/20: Evaluierung und Publikation

Oktober 2019 – Dezember 2019:

·         Verfassen der Publikation der Unterrichtsmaterialien

·         Konzeptuelle Erarbeitung des Leitfadens und des speziellen Inputs für Aus- Fort und Weiterbildung.

·         Artikel für die Zeitschrift: Erziehung und Unterricht

Jänner 2020 – Februar 2020

·         Redaktionelle Überarbeitung, Layoutierung, Korrektur

Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Bildungsinhalt (Themenfeld)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen