Beginnjahr 2008 | Abschlussjahr 2009 |
Institutionendurchführende Institutionen
PersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Lehrerinnen und Lehrer sind auf der Schulebene wesentliche Schlüsselfaktoren bei der Umsetzung der Bildungsstandards. Sie sollen in der Planung und Durchführung von Unterricht die zu vermittelnden grundlegenden Kompetenzen systematisch aufbauen und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler unter dem Aspekt der Bildungsstandards beobachten, analysieren und bestmöglich individuell fördern. Das bedarf geeigneter Unterstützung. Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems entwickelte den berufsbegleitenden Lehrgang Bildungsstandards implementieren – Mathematik 4. Schulstufe. Dieser 6-ECTS-Lehrgang qualifiziert Lehrpersonen, Bildungsstandards Mathematik 4 in der eigenen Klasse umzusetzen und in ihrer schulischen Umgebung das im Lehrgang erworbene Wissen weiterzugeben. Die TeilnehmerInnen besuchen nicht nur Präsenzveranstaltungen, sondern erstellen eine Sammelmappe, in der sie die Planung und Durchführung von Unterricht inklusive Fallbeispielen von SchülerInnenarbeiten dokumentieren. Jeweils zwei LehrgangsteilnehmerInnen hospitieren einander gegenseitig und tauschen ihre Erfahrungen über Unterricht aus und reflektieren ihre Vorgangsweisen.
Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) hat die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems im Projekt BS-I-M4 Bildungsstandards M4 – Modellerprobung zur Implementierung beauftragt, eine Begleitforschung durchzuführen. Ziel der Begleitforschung ist, systematisch die Konzeption und Organisation des Lehrgangs zu analysieren, um Ansätze für Verbesserungen in der Gestaltung weiterer Lehrgänge zu identifizieren und etwaige weitere Maßnahmen zur Implementierung von Bildungsstandards zu nutzen. Dies wird in einem Empfehlungskatalog festgelegt. Das Projekt ist ein Teil der Implementationsforschung zu den Bildungsstandards und soll vor allem dazu beitragen, die Bildungsstandards in das österreichische Schulwesen gut einzuführen. | |
Methode | Der Eingangs-, der Endfragebogen und der Fragebogen zur Einstellung zu den Bildungsstandards erheben grundsätzliche Interessen und Ansichten zu Schule und Unterricht in Hinblick auf die Bildungsstandards. Mit Fragebögen nach jedem Block soll u.a. die Zufriedenheit der LehrgangsteilnehmerInnen mit den Inhalten und Vortragenden erhoben werden. Gruppendiskussionen am Ende jedes Semesters und Einzelinterviews am Ende des Lehrgangs erheben, ob die TeilnehmerInnen die Ziele des Lehrgangs erreicht haben. Unterrichtsmittel (Schularbeiten, Arbeitsblätter etc.), welche die TeilnehmerInnen in ihrem eigenen Unterricht einsetzen, geben Auskunft, ob die Intentionen der Bildungsstandards in die Aufgabenkultur einfließen. | |
Ergebnisse | Ausgehend von den Analysen werden zehn Empfehlungen für die Gestaltung von periodischen Lehrer/innen-Fortbildungen formuliert: (1) Neben einer kurzen theoretischen Fundierung sollte die Fortbildungsveranstaltung sehr nahe dem Unterricht und Lernen sein. (2) Unterstützung mit Materialien, Aufgaben und Lehrbüchern (3) In den Fortbildungsveranstaltungen müssen auch Aufgaben angeboten werden, die für alle Kinder geeignet sind, auch für Kinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. (4) Notwendig ist eine Unterstützung, wie mit Materialien, Aufgaben und Lehrbüchern im Unterricht umzugehen ist. (5) Lehrerinnen und Lehrer schätzen es, in den Präsenzveranstaltungen Unterlagen auf Papier zu erhalten. Eine E-Learning-Plattform benötigt eine längere Anlaufzeit. (6) Die Sammelmappe ist eine Dokumentation von unterrichtsbezogenen Trainingsphasen, in welcher der Transfer in den Unterricht und die Reflexion über Lernen und Lehren sichtbar wird. (7) Gegenseitige Hospitationen fördern eine reflexive professionelle Kultur, ein Weg zu einer professionellen Lerngemeinschaft. (8) Die gewünschte Tätigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Multiplikatorin bzw. Multiplikator muss von der Lehrgangsleitung nachhaltig aufgebaut werden. (9) Intensive Fortbildungsmaßnahmen benötigen klare organisatorische Rahmenbedingungen. (10) Lehrgänge sind zu sehen als Ausgangspunkte für professionelle Lerngemeinschaften. | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Die Begleitforschung folgt einem Längsschnittdesign, das den Lehrgang bezüglich Input, ablaufender Prozesse und Output in den Blick nimmt. Daraus wird, im Sinne einer Implementationsforschung, ein Maßnahmenkatalog entwickelt. | |
Publikationen (+ link zum OBV) |
|
|
Hauptkategorie(n) | Schulen und andere Bildungseinrichtungen Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Bildungsinhalt (Themenfeld) | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|