Beginnjahr 2006 | Abschlussjahr 2007 |
Institutionendurchführende Institutionen finanzierende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | (1) Die Arbeit des Klassenvorstandes in der Schule; (2) Forderungen in der aktuellen Literatur nach mehr Diagnosekompetenz von Lehrerinnen und Lehrern (Journal für Lehrer/innenbildung 2/2003); (3) der Paradigmenwandel in der Bildungspolitik von Systemfragen hin zu Fragen der Qualitätssicherung, der Evaluation und des Fokussierens auf das Innenleben von Schule (Fend 1998, S. 19). Dieser Bereich wird in die folgenden Unterbereiche unterteilt: (A) Individuelles/subjektives Wohlbefinden („psychologisches Klima“); (B) „Klassenklima“; (C) „Schulklima“; (D) Ausmaß von/Umgang mit Problemen und (E) Arbeitsplatz Schule. Der Unterbereich „Klassenklima“ möchte Qualitätsbemühungen im Bereich der vielfältigen Beziehungen in der Schule in den Vordergrund rücken (Schüler/innen-Beziehungen und Lehrer/innen-Schüler/innen-Beziehungen).(1) Generierung von Diagnoseinformationen für eine mögliche Intervention (z.B. Diagnosequadrant, Ermittlung von Außenseitern und Stars, Zusammenhänge zwischen Leistungssituation eines/einer Schülers/in und der sozialen Position etc.) (2) Überprüfung der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Schülerinnen und Schülern und Feststellung von Differenzen als Information für eine Sensibilisierungsintervention (3) Überprüfung von Einschätzungen durch Lehrerinnen und Lehrer der erlebten Interaktionshäufigkeiten unter Schülerinnen und Schülern und deren Selbst- und Fremdeinschätzungen (4) Ermitteln von Klassenindikatoren zum sozialen Klassensystem (5) Vergleich dieser Indikatoren über einen Zeitraum von drei Jahren in einem Längsschnittsdesign. | |
Methode | Die Daten werden durch Befragungen der Schülerinnen und Schüler gewonnnen. Es werden ca. 800 Schülerinnen und Schüler vorgestestet und ca. 1.200 Schülerinnen und Schüler getestet werden. Der Testbogen wird etwa sieben Seiten umfassen. Wesentlich ist das Längsschnittsdesign, um Entwicklungsverläufe in den oben angeführten Untersuchungsfeldern verfolgen zu können. | |
Ergebnisse | Keine | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Quantitativ empirisch | |
Internet (pages + downloads) | ||
Hauptkategorie(n) | Bildungspolitik und Bildungsverwaltung Bildungsinhalt (Themenfeld) Schulen und andere Bildungseinrichtungen | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|