Beginnjahr 2006 Abschlussjahr 2007

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktDer Begriff ""Inklusion"" wird als qualitative Weiterentwicklung von Integration verstanden. Sie ist die Vision einer neuen Schule und Gesellschaft, die alle Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit akzeptiert und mit einschließt. Demnach werden Schüler und Schülerinnen keineswegs mehr nach bestimmten Kriterien - vorrangig nach Leistung, aber wie mit PISA nochmals bestätigt wurde, auch nach sozialem Milieu - in je eigenen Schulen unterrichtet. Eine inklusive Schule schließt jedes Kind mit ein, egal welcher Herkunft oder welches Leistungsvermögen es besitzt. Es spielt keine Rolle, ob ein Kind besonders begabt, fremdländisch, behindert oder nicht behindert ist. Die inklusive Schule ist eine Schule für ALLE, die Vielfalt und Heterogenität akzeptiert. Inklusion meint zudem, dass sich die Schule an alle Kinder im Einzugsbereich, die an diese Schule kommen wollen, anpasst, und nicht, dass sich die Kinder an die Schule anpassen müssen. Dies entspricht dem Salamanca Statement der UNESCO, das besagt, dass alle Kinder mit besonderen Erziehungsbedürfnissen Zugang zur Regelschule haben müssen, die sie auf der Basis kindorientierter Pädagogik aufnimmt und auf ihre Bedürfnisse eingehen soll.Allerdings kann inklusive Schule nur erreicht werden durch eine schulische Lernumgebung, die hohe Erwartungen an ihre Schüler und Schülerinnen hat, die Sicherheit bietet, die akzeptiert und annehmend ist: Wo gemeinsam im Lehrer/innenteam mit den Kindern und unter Einbeziehung außen stehender Berater/innen geplant wird, wo die Schulverwaltung innovative Praxis unterstützt, wo soziale Verantwortung unter den Schüler/innen gefördert wird und das Schulsystem sowie die einzelne Schule sich verantwortlich fühlen für die Kinder, die Lehrer/innen, die Eltern und die Gesellschaft. Die Bewegung zur inklusiven Schule gibt es bereits seit 1980, deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Inklusionsklassen in verschiedenen Schulen der Steiermark bereits Realität sind. Dennoch sind sich Eltern und Lehrer/innen darüber einig, dass der Unterricht in leistungs-, sozial und kulturheterogenen Klassen/Schulen wesentliche Chancen, aber auch Grenzen in sich birgt. Solche fördernden und hemmenden Faktoren für das Gelingen von inklusiven Klassen aus der Sicht der Eltern und Lehrer/innen gilt es zu erforschen. Es soll eine Bestandaufnahme zur heutigen Sicht der schulischen Inklusion von Betroffenen erstellt werden, um daraus z.B. schulische Qualitätsprozesse zu sichern, Weiterentwicklung in der Aus- und Weiterbildung ableiten zu setzen oder sogar bildungspolititsches Weiterdenken in Gang zu bringen.
MethodeMit semistrukturierten Interviewleitfäden sollen zunächst Pilotinterviews (ca.20) mit einigen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt werden. Die Transkription und inhaltliche Analyse dieser Gespräche soll die Grundlage für schriftliche Fragebögen bilden, in denen einerseits Fragen zu den Chancen und Grenzen der schulischen Inklusion aus ihrer Sicht gestellt werden. Andererseits sollen die Bögen auch Fragen nach den Gründen für die Wahl bzw. Ablehnung einer Inklusions-/Integrationsklasse, aber auch Beruf der Eltern, Wohnort usw. (Fragen nur an Eltern) enthalten. Eltern und Lehrer/innen sollen nach ihren Einstellungen zur Heterogenität in Schulklassen befragt werden. Die Stichprobe umfasst ca. 1.000 Eltern und Lehrer/innen.
ErgebnisseDarlegung der Meinungen zu den fördernden und hemmenden Bedingungen der schulischen Inklusion aus der Sicht der Eltern, Lehrerinnen und Lehrern. Gegenüberstellung der Aussagen von Eltern, Lehrerinnen und Lehrern. Wegweisende Erkenntnisse für die Lehrer/innenaus- und -weiterbildung bzw. für das schulorganisatorische Management auf Bezirks- und Landesebene (eventuell auf schulpolitischer Ebene).
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenQualitative Interviews und Fragebogenerhebung. Die Fragebogenerhebung erfolgt in der Steiermark.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungstheorie (Themenfeld)
Bildungsinhalt (Themenfeld)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen