Beginnjahr 2007 Abschlussjahr 2012

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktDas Forschungsprojekt fokussiert eine spezifische Domäne der Lehrer/innenprofessionalität, die in Anlehnung an die Arbeitsgruppe EPIK ("Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext", Leitung: Schratz, 2006) als Differenzfähigkeit bezeichnet wird. Differenzfähigkeit erfordert von Lehrer/innen ein Bündel an spezifischen Qualifikationen, um auf Lernpotentiale sowie auf Kommunikations- und Integrationsschwierigkeiten von Schüler/innen in pädagogisch sinn- und verantwortungsvoller Weise einzugehen. Kompetenzentwicklung wird dabei als ein prinzipiell dynamischer Prozess gesehen. Ebenso bilden verschiedene Dimensionen von Lehrer/innenwissen (siehe Polanyi, Ryle, Schön, Dewey) Referenzpunkte für die Forschungsthematik. Die Kompetenzentwicklung der Studierenden wird auf den Ebenen biografisches, informelles, formales Lernen in den Lehrveranstaltungen, in der Schulpraxis und im nichtbetreuten Studium untersucht.Das Forschungsprojekt berücksichtigt mehrere internationale Projekte, die verschiedene Aspekte der Thematik analysieren. Unter anderem sind dies: • „Standarderreichung beim Erwerb von Unterrichtskompetenz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ (PH Zürich, PH Weingarten, PH Rorschach, ab 2003) • „Adaptive Lehrkompetenz“ (PH St. Gallen, ab 2002) • „Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme“ (Oser/Oelkers, 2001). Das Projekt ist Teil eines institutionsübergreifenden Forschungsvorhabens zu dieser Thematik - gemeinsam mit KPH Graz (Mag. Dr. Andrea Seel), KPH Linz (Dr. Clemens Seyfried) und Uni Salzburg (Dr. Tina Hascher).
MethodeDa Kompetenzentwicklung grundsätzlich ein komplexes Phänomen ist, erfordert die Analyse mehrdimensionale Blickrichtungen bzw. Herangehensweisen: einerseits eine theoretische Fundierung, andererseits differenzierte qualitative und quantitative empirische Verfahren, die computerunterstützt durchgeführt werden.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenEs wird ein Ausbildungsjahrgang von Studierenden an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien (Campus Strebersdorf/Gersthof und Krems), der im Wintersemester 2007/08 mit dem Studium beginnt, während der sechs Studiensemester und darüber hinaus in den ersten Berufsjahren untersucht. Zu Beginn und am Ende des Studiums steht jeweils eine Vollerhebung mit allen Studierenden aller Studiengänge (Volksschul-, Sonderschul-, Hauptschullehramt sowie Lehramt für Religion). Dazwischen finden Teilerhebungen (unterschiedliche quantitative und qualitative Erhebungstechniken) statt.
Hauptkategorie(n)Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Verhalten und Persönlichkeit
Mit den Themen des Projekts weitersuchen