Beginnjahr 2004 | Abschlussjahr 2006 |
Institutionendurchführende Institutionen
PersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Ziel der explorativen empirischen Studie ist die Analyse der komplexen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Subtypen von ADHS und einzelnen Dimensionen der Konstrukte Dyskalkulie und Lese- und Rechtschreibschwäche. Des weiteren soll erforscht werden, ob der Eggenberger Rechentest eine diskriminative Validität bezüglich einer klinisch diagnostizierten Gruppe von ADHS-Kindern ergibt. Es wird von der Hypothese ausgegangen, dass bei einer kleinen Gruppe von Kindern Lese- und Rechtschreibschwäche das primäre Symptom und Probleme mit der Aufmerksamkeit und Impulskontrolle sekundäre Symptome darstellen, die nur durch sorgfältige Diagnostik differenziert werden können.Hypothese: Bezüglich des unaufmerksamen Subtypus von ADHS zeigen sich signifikant schwächere Leistungen in einzelnen Faktoren der Leistungstests, während sich beim impulsiv-hyperaktiven Subtyp keine Unterschiede zeigen. | |
Methode | Zur Erfassung der Diagnose in ADHS, Dyskalkulie und Lese- und Rechtschreibschwächenwerden klinische Verfahren samt CPT (Aufmerksamkeitstest am CP) , der Salzburger Lese-Rechtschreibtest für Kinder und der Eggenberger Rechentest von der 1. bis zur 4. Volksschule verwendet. | |
Internet (pages + downloads) | ||
Hauptkategorie(n) | Sonderpädagogische Förderung (Themenfeld) Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|