Beginnjahr 2002 | Abschlussjahr 2003 |
Institutionendurchführende Institutionen
PersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Ziel des Projekts war es, konkrete Einsatzformen webbasierter Lerninhalte für den Mathematikunterricht und die Lehrer/innenausbildung zu entwickeln und zu erproben. Im Zuge der Durchführung und der Evaluation sollte auf folgende Themen näher eingegangen werden: - Welchen Einfluss haben interaktive Medien auf den für den Mathematikunterricht äußerst wichtigen Begriffsbildungsprozess? - Können kognitive Fähigkeiten wie Analyse, Synthese und Bewertung mathematischer Sachverhalte durch den Einsatz eines Tools wie mathe online gefördert werden? - Welche Möglichkeiten für individuelles Lernen und Selbststudium ergeben sich durch ein hypermediales Angebot an interaktiv aufbereiteten Web-Lernseiten?Ein wichtiges Anliegen war die Thematisierung der durch den Einsatz von mathe online auftretenden Probleme und Fragen: - Welche Schwierigkeiten organisatorischer, technischer, methodisch-didaktischer oder sonstiger Art können sich für Lehrer/innen und Schüler/innen ergeben? In welcher Relation steht der Mehraufwand zum Unterrichtsertrag? - Wie könnte eine dem Unterricht entsprechende Leistungsbeurteilung aussehen? - Welchen Einfluss hat diese Form des Unterrichts auf die Kommunikation zwischen Schülern/innen und Lehrern/innen? Wie bedeutsam ist eine den Lernprozess begleitende (virtuelle) Kommunikation aus pädagogischer Sicht? | |
Methode | Als softwaremäßige Grundlage für die Entwicklung von Materialien diente das in der Web-Plattform mathe online seit Ende des Jahres 2002 angebotene Werkzeug der Lernpfade. Dieses Konzept ermöglicht es Unterrichtenden, Abfolgen von Lernschritten zu definieren, die auf ihre konkrete Unterrichtssituation abgestimmt sind. Lernpfade stellen eine (relativ offene) Form einer "Lernumgebung" dar. Im Rahmen des Projekts wurden sieben Lernpfade entwickelt. Alle Lernpfade stehen am WWW unter http://www.mathe-online.at/nww/ | |
Ergebnisse | Für Studierende und Schüler/innen brachte die gewählte Arbeitsform ein größeres Maß an Eigenverantwortung für den Lernprozess, die Notwendigkeit, mit der verfügbaren Zeit selbständig umzugehen, eine größere Bedeutung strukturierter Dokumentation und eine größere Bedeutung sprachlicher Kompetenz mit sich. Der Einsatz von mathe online trägt sehr viel zum Begriffbildungsprozess bei. Möglicherweise geschieht dies auch in indirekter Form, durch die für die Arbeit an bestimmten Themen aufgewendete Zeit und die durch das Medium geprägte Arbeitsform, die auch in fachlicher Hinsicht die Schüler/innen stärker zu fordern scheint als herkömmlicher Unterricht. | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Fragebogen | |
Hauptkategorie(n) | Bildungsinhalt (Themenfeld) Information, Kommunikation, Statistik Verhalten und Persönlichkeit | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|