Beginnjahr 2008 |
Abschlussjahr 2010 |
Institutionen
durchführende Institutionen
übergeordnete/aktuelle Institutionen
finanzierende Institutionen
Personen
ProjektleiterInnen
MitarbeiterInnen
|
Ländercode Österreich |
Sprachcode Deutsch |
Abstrakt | Generelles Ziel des Projektes ist Konzeption, Aufbau, Erprobung und Evaluierung eines österreichischen SchülerInnenOnlinePanels (SchOP), mit dem schülerbezogene sozialwissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden können. Zur Erreichung dieses Ziels stellt sich das Projekt folgende Teilziele: Ziel A - Konzeption, Entwicklung, Gestaltung und Betrieb einer internetbasierten Forschungsplattform (www.opinioncorner.at): Die Gestaltung der Webapplikation für die Zielgruppe Sekundarstufe II wird durch Schüler/innen der HAK Steyr durchgeführt. Schüler/innen der HAK Auhof in Linz erstellen Marketingmaßnahmen zur Rekrutierung von Nutzer/innen. Die beteiligten Wissenschaftler/innen erstellen Unterrichtsmodule, mit denen Lehrer/innen und Schüler/innen verschiedene Schritte, die im Verlauf von sozialwissenschaftlichen Untersuchungen anfallen, vorbereiten und erarbeiten können. Ziel B - Konzeption, Durchführung und Auswertung von einigen beispielhaftensozialwissenschaftlichen Untersuchungen in Forschungskooperation zwischen Schüler/innen, Lehrer/innen und Wissenschaftler/innen. Diese Einzeluntersuchungen sollen die Tauglichkeit des SchOP für schülerbezogene Untersuchungen durch Schüler/innen und Lehrer/innen im Echtbetrieb erproben. Die Untersuchungen werden an relevanten wissenschaftlichen Themen erfolgen, für welche die Lebenswelt, Erfahrungen, Einstellungen und Bewertungen von Schüler/innen essentiell sind und für welche im Projektteam wissenschaftliche Expertise vorhanden ist, sodass fachwissenschaftlich relevante Forschung gewähleistet werden kann. Ziel C - Evaluierung: Die Infrastruktur des SchOP, seine Handhabbarkeit durch Schüler/innen und Lehrer/innen, die begleitenden Unterstützungsmaßnahmen sowie der wissenschaftliche und pädagogische Gewinn werden begleitend evaluiert und münden in die Erstellung eines Konzepts für die Nutzung des SchOP nach Projektende. |
Methode | Sparkling Science (BMWF): Wissenschaft ruft Schule - Schule ruft Wissenschaft www.sparklingscience.at |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | 1) Die Einzeluntersuchungen, welche in Forschungskooperation zwischen Schüler/innen, Lehrer/innen und Wissenschaftler/innen durchgeführt werden, folgen der Methodik sozialwissenschaftlicher Umfrageforschung und den Strategien der Onlineforschung. Die quantitative Auswertung erfolgt mit SPSS. 2) Begleitende Prozessevaluation: Im Sinne einer Entwicklungsforschung werden die verschiedenen Aufbauschritte und die dabei auftretenden Erfahrungen durch Feldtagebuch, Reflexionssitzungen, Prozessbeobachtung und Kurzfeedback von Nutzer/innen dokumentiert und analysiert. 3) Produktevaluation: Das Online-Panel wird mit Hilfe einer Nutzer/innen-Befragung und themenzentrierten qualitativen Leitfadeninterviews evaluiert. |
Internet (pages + downloads) |
|
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
-
Bildungstheorie (Themenfeld) /
Forschung /
Bildungsforschung
-
Informationsquellen /
Informationsquellen nach Form/Funktion /
Datenbank
-
Information, Kommunikation, Statistik /
Informations- und Kommunikationstechnologie /
Datensammlung
-
Verhalten und Persönlichkeit /
Einstellung /
Einstellung zur Schule
-
Bildungstheorie (Themenfeld) /
Forschung
-
wirtschaftliches Umfeld /
Wirtschaft /
Management
-
Bildungstheorie (Themenfeld) /
Forschung /
Forschungszentrum
-
Bildungstheorie (Themenfeld) /
Forschung /
Pilotprojekt
-
Bildungstheorie (Themenfeld) /
Pilotprojekt
-
Bildungspolitik und Bildungsverwaltung /
Bildungspolitik /
Planung /
Pilotprojekt
-
Evaluation und Beratung /
Bildungslaufbahn /
Schülerbogen
-
Information, Kommunikation, Statistik /
statistische Analyse
-
Information, Kommunikation, Statistik /
statistische Angaben /
statistische Analyse
-
Information, Kommunikation, Statistik /
statistische Analyse /
statistische Angaben
-
Information, Kommunikation, Statistik /
statistische Angaben
|