Beginnjahr 2003 | Abschlussjahr 2004 |
Institutionendurchführende Institutionen
PersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Beim Einsatz neuer Medien stellt sich immer wieder die Frage, ob diese bei der „Ausbildung des Lernens“ hilfreich sein können, welchen Beitrag sie leisten können und von welchen Variablen ein erfolgreicher Einsatz abhängt? Der Fokus soll in diesem Projekt vor allem auf die Lernervariablen und dabei besonders auf die Interaktion des/der Lernenden mit dem System gelegt werden. Es soll erforscht werden, ob und wie multimediales Lernen aktives und reaktives Lernen unterstützt und ob und wie es sich wiederum auf die Motivation des Lernenden auswirkt. Es wird dabei von der Hypothese ausgegangen, dass der notwendige Didaktisierungsgrad degressiv zur vorhandenen Wissensbasis und der Lernmotivation des/der Lernenden angelegt werden muss.Es soll darüber hinaus erforscht werden, wie Medien in Abhängigkeit der Lernervariablen auf den verschiedenen Interaktivitätsniveaus didaktisch konzipiert und gestaltet sein müssen, damit sie als kognitive Werkzeuge eingesetzt werden können und reaktives Lernen ermöglichen beziehungsweise begünstigen. Hier wird von der Hypothese ausgegangen, dass die Motivation der Lernenden mit der Höhe des Interaktivitätsniveaus ansteigt, wenn die notwendige Wissensbasis vorhanden ist. Werden die Lernenden durch den Einsatz des Mediums zu Fragen herausgefordert, deren selbstständige Bearbeitung und Beantwortung sie in ihrem eigenen Lernprozess weiter bringt? Können die eingesetzten Medien einen Beitrag zur Ausbildung eines/r aktiven und selbstgesteuerten Lernenden, der/die sein/ihr Wissen selbst konstruiert, leisten? | |
Methode | Es werden für jedes Lernmodul Fragebögen zur Erhebung der subjektiven Lernwirksamkeit und zur Selbsteinschätzung des Verhaltens in der Lernumgebung ausgewertet. Mit einzelnen Lernenden wird es strukturierte Interviews geben. Begleitende Aufzeichungen in einem Forschungstagebuch, sowie schriftliche Rückmeldungen der Lernenden werden qualitativ ausgewertet. | |
Ergebnisse | Zwischenergebnisse liegen derzeit nur in Form von Rohdaten vor. | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Anhand konkreter Beispiele aus dem Physikunterricht werden internetbasierte und multimediale Lernmodule in verschiedenen Lernsituationen (Allgemein bildende höhere Schule 2. und 3. Klasse, Fachdidaktik und Fachwissenschaft in der Lehrer/innenausbildung und im Rahmen eines Begabtenförderkurses) eingesetzt. | |
Publikationen (+ link zum OBV) |
|
|
Hauptkategorie(n) | Bildungstheorie (Themenfeld) Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Bildungsinhalt (Themenfeld) | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|