Beginnjahr 2006 Abschlussjahr 2008

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Abstrakt

An vielen Hauptschulen in Niederösterreich werden Sachfächer in der Fremdsprache Englisch angeboten. Als Dissemination des SOKRATES/LINGUA A Projekts DIESeLL (1996-1999) hat die Pädagogische Akademie der Diözese St. Pölten in Krems CLIL/EaA als verpflichtendes Fach in die Hauptschullehrer/innenausbildung aufgenommen. Außerdem wurden Akademielehrgänge für Kolleginnen und Kollegen gehalten, die CLIL/EaA als Schulprofil einführen wollten. Dabei traten folgende Fragen immer wieder auf: Beschaffung von authentischen Unterrichtsmaterialien, die sprachlichen Voraussetzungen (keine leistungsdifferenzierten Klassen), Methoden des EaA-Unterrichts und Leistungsfeststellung, um nur die wichtigsten zu nennen.Gerade beim Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer ist der große Unterschied zwischen den Lehrplänen und der Gestaltung und Organisation des Unterrichts zwischen Großbritannien und Österreich sichtbar geworden. Das Fach „Science“ bietet einen ganz anderen Zugang zum naturwissenschaftlichen Unterricht und fördert das Verständnis für naturwissenschaftliche Fragen auf vielfältigere und vernetzte Weise. Im vorliegenden Projekt werden exemplarisch Unterrichtssequenzen erarbeitet, die sich dem englischen Modell annähern. Die EURYDICE-Publikation der Europäischen Kommission (2006) „Science Teaching in Schools in Europe“ ermöglicht es, erfolgreiche europäische Entwicklungen und best practice Modelle in unsere Arbeit einzubeziehen.

Methode

Die Vorbehalte österreichischer Lehrender in den Fächern Physik, Chemie, Biologie, Ernährung und Haushalt, Mathematik und Geographie besagen, dass mit dem Sammelfach "Science" die Identität der einzelnen Fächer verloren ginge, wichtige Inhalte nicht vermittelt werden könnten und durch diese Kombination die einzelnen Fachinhalte nur oberflächlich behandelt würden.

Ergebnisse

Dem ist entgegenzuhalten, dass das Dokument „Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen – Ein europäischer Referenzrahmen“, das die Europäische Kommission im November des Vorjahres unterzeichnete, die im Projekt verfolgte Sichtweise voll unterstützt. Die Forschungsfrage wurde wie folgt formuliert: Der Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer basierend auf dem englischen Modell „Science“ in der Fremdsprache in der Sekundarstufe 1 fördert sowohl die fachliche wie auch die sprachliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. (http://www.wenth.biz/temp/schluessel.pdf)

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Wir streben nicht die Einführung eines neuen Unterrichtsfaches „Science“ an, sondern wollen aufzeigen, wie mit den vorhandenen Ressourcen (Personal und Material) die gegebenen Umstände verändert und verbessert werden können.

Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Bildungstheorie (Themenfeld)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen