Beginnjahr 2006 Abschlussjahr 2009

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktDie aktuelle Diskussion um Schulqualität - ausgehend von den Ergebnissen nationaler und internationaler Vergleichsuntersuchungen- und sich daraus entwickelnder Ansätze zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung - bleiben oft auf der Ebene der Theorie bzw. der Leistungsüberprüfung. Hier wurde von der Forschungsidee ausgegangen, Aspekte von Schulqualität empirisch abzubilden. Dabei waren Überlegungen anzustellen, was denn überhaupt eine "Gute Schule" sei, welche Qualitätskriterien man zu Grunde legen könne, bis hin zur Fragen, "Welche Schule ist die bessere". Es wird sehr viel über Schule gedacht, geforscht, geplant, erlassen (vgl. Specht 2002, S. 44). Doch was denken die Betroffenen? Schulische Qualität kann letztendlich nur von den betroffenen Schüler/inne/n, Lehrer/inne/n und Eltern erarbeitet werden. Diese galt es zu Wort kommen zu lassen.Die große Gliederung des österreichischen Schulwesens auf der Mittelstufe, aber auch das Klassenlehrer/innensystem in der Grundschule versus dem Fachlehrer/innensystem in der Hauptschule und im Gymnasium lassen Unterschiede in der Bewertung durch Kinder, Eltern und Lehrer/innen vermuten. Deshalb wurde die Grundhypothese so formuliert: (H1) Es besteht ein Unterschied in der Einschätzung der Schulqualität durch die Betroffenen zwischen den Schularten Volksschule, Hauptschule und Gymnasium (AHS). - Es galt die Prüfhypothese zu falsifizieren: (H0) Es besteht kein Unterschied in der Einschätzung der Schulqualität durch die Betroffenen zwischen den Schularten Volksschule, Hauptschule und Gymnasium (AHS).
MethodeEmpirisch quantitativ - deskriptive Statistik; explorative Faktorenanalyse; Inferenzstatistik.
ErgebnissePräsentation der Zwischenergebnisse bei der ÄPPF-Tagung 2008 (Kiel).
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenEmpirisch quantitativ: Befragung von Eltern. Kindern und Lehrer/innen (N=1268) - Literaturrecherche, Merkmalsanalyse, Aufgabenkonstruktion, Vortestung, Aufgabenanalyse, Itemselektion/-revision, Haupttestung.
Hauptkategorie(n)Bildungstheorie (Themenfeld)
Verhalten und Persönlichkeit
Mit den Themen des Projekts weitersuchen