Beginnjahr 2007 | Abschlussjahr 2010 |
Institutionendurchführende Institutionen übergeordnete Institutionen finanzierende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Praxisrelevanz: LehrerInnenteams stellen Veränderungen im Sozial- und Leistungsverhalten der beteiligten SchülerInnen fest. Schulstandortspezifische Modelle werden weiterentwickelt, weitergegeben bzw. zur Diskussion gestellt. Erfolgreicher Abschluss des Berufsfindungsprozesses, erfolgreiche Überleitung in ein Arbeitsverhältnis. Forschungsfragen: Kann durch inklusive Maßnahmen in der Polytechnischen Schule die soziale Integration für SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Bereich verbessert werden? Welche hemmenden und förderlichen Faktoren treten bei der Implementierung des Modells "Gemeinsamer Unterricht behinderter und nicht behinderter Kinder auf der 9. Schulstufe lt. § 7 SCHOG. in Polytechnischen Schule treten auf". Welche Maßnahmen tragen zur erfolgreichen Berufsüberleitung von Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen bei?Welche Auswirkungen hat vermehrte Praxis in Betrieb und Schule auf das Verhalten, auf individuelle Lernfortschritte und auf die berufliche Perspektive von Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen in Polytechnischen Schule mit inklusiven Angeboten? Welche "support structures" für Inklusion in Polytechnischen Schule müssen aufgebaut und weiterentwickelt werden? Zielsetzungen: Erstellen eines Kriterienkatalogs für inklusive Modelle und Sammeln von best- practice - Beispielen und deren Umsetzung in Schulen auf der 9. Schulstufe Förderung und Verbesserung der sozialen Integration in der Schule und im außerschulischen Bereich von SchülerInnen mit und ohne Special Needs. Verbesserung bzw. Weiterentwicklung des Sozial - und Leistungsverhaltens von allen SchülerInnen im Unterricht und im außerschulischen Bereich, z.B. Betriebspraktika, etc. | |
Methode | Auswahl von zehn Schulstandorten mit dem Schulversuch "Gemeinsamer Unterricht von Jugendlichen mit und ohne Special Needs auf der 9. Schulstufe". Es werden ca. 120 Probanden befragt. Präsentation der praktisch-organisatorischen Arbeit und der Forschungs- und Dokumentationsaktivitäten. Einführung der LehrerInnenteams in die Aktionsforschung/Lehrerforschung und in die Forschungs- und Dokumentationsarbeit im Projekt. Standortbezogene Weiterentwicklung von inklusiven Maßnahmen an den Schulstandorten mit inhaltlicher und forschungsmethodischer Begleitung und Beratung. | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Produktentwicklung, Evaluation, Aufbereitung von Forschung für die Praxis | |
Hauptkategorie(n) | Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|