Beginnjahr 2020 Abschlussjahr 2023

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Deutschland, Estland, Österreich Sprachcode Deutsch, Englisch
Schlagwörter DeutschLehrerausbildung, Digitale Kompetenz
Abstrakt

Folgende Institutionen werden am geplanten Erasmus + - Projekt "Digitale Kompetenzen in der Lehramtsausbildung" (DiCoTe) teilnehmen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Deutschland), Universität Tartu (Estland) und Universität Graz (Österreich). Alle Projektpartner haben Digitalisierung als große Herausforderung für alle Akteure im Bildungssystem identifiziert. Im Bereich der Schule müssen Bildungsprozesse so ausgerichtet werden, dass Schüler*innen auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben in einer digitalen Welt vorbereitet werden. Daher konzentriert sich das Projekt DiCoTe auf den europäischen Austausch bewährter Verfahren im Bereich der Digitalisierung in der Lehrerbildung. Die Hauptaufgabe aller Institutionen besteht darin, zukünftige Lehrkräfte auf die neuen und veränderten Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten. Digitale Medien verändern Lernen und Lehren. Das bedeutet, dass Lehramtsstudierende lernen müssen, die aus eigener Erfahrung bekannten Unterrichtsstrukturen neu zu bewerten und ggf. zu verändern. Die Rolle der Unterrichtenden an der Universität wird sich dadurch ebenfalls ändern. Lehramtsausbildungen müssen dieses neue Anforderungsprofil erfüllen und sich an die veränderten Bedingungen und neuen Herausforderungen anpassen. Die Bewältigung dieser neuen Herausforderungen liegt im Austausch bewährter Ansätze zwischen den Partnerinstitutionen, da jede einzelne Institution bereits über umfangreiche Erfahrung und vorbildliches Fachwissen auf dem jeweiligen Gebiet verfügt. Trotz unterschiedlicher Forschungs- und Entwicklungsstufen der jeweiligen Universität stehen alle Projektpartner vor einer ähnlichen Herausforderung, nämlich Antworten auf die Frage zu finden: Was zeichnet ein gutes Universitäts-/Hochschul-Programm in der Lehramtsausbildung aus, um ihre Absolvent*innen bestmöglich auf die Gestaltung neuer digitalisierter Bildungsprozesse vorzubereiten? Um dieser Frage nachzugehen und Erfolgsfaktoren für eine hervorragende Lehrerausbildung zu ermitteln, werden folgende Themen in Abstimmung mit den unterschiedlichen Stärken und Bedürfnissen der Partner untersucht: die grundlegenden und zusätzlichen Angebote im Lehramtsprogramm, die für die Entwicklung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden erforderlich sind, Einbeziehung von Lehrenden im Bereich der Mediendidaktik und notwendige technische Unterstützung im Rahmen der Lehramtsausbildung, notwendige Anpassungen des Curriculums, die innovative Lehr-Lern-Konzepte und die Verbindungen zwischen Theorie und Schulpraxis unterstützen. Für jeden dieser Bereiche kann ein Teammitglied mit einem Best-Practice-Beispiel einen Beitrag leisten und so seine Erfahrung auf beispielhafte Weise einbringen. Die Treffen ermöglichen nicht nur einen theoretischen Austausch, sondern werden durch Schulbesuche unterstützt, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis veranschaulichen.

Hauptkategorie(n)Information, Kommunikation, Statistik
Bildungswesen (Themenfeld)
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen