Beginnjahr 2015 Abschlussjahr 2018

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschKommunikationskompetenz, Erwachsenenbildung, Interaktion und Kommunikation, Interaktion mit den Lernenden, Fremdsprachendidaktik, Lehrstrategien , Spanischunterricht
Abstrakt

In diesem Projekt  wird der Einsatz von kommunikativen Lehrstrategien  im Spanischunterricht mit folgenden Forschungszielen untersucht:  

1. einer Analyse hinsichtlich der angestrebten Lernziele der UnterrichtsteilnehmerInnen, mit einem Schwerpunkt auf Interaktivem Sprechen/Konversation;     

2. der Anwendung differenzierter Unterrichtsmethoden, um Teilnehmende beim Erreichen der Lernziele bestmöglich zu unterstützen. 

Das Projekt soll die Lernkompetenz und die Eigenständigkeit bei der Erarbeitung der Lernziele der Lernenden fördern. Um dies zu ermöglichen stellen sich grundlegende Fragen an die Teilnehmenden: 

  • Warum möchte ich Spanisch lernen?
  • Welche Lernziele möchte ich erreichen?
  • Was brauche ich zur Erreichung meiner Lernziele?
  • Was konkret möchte ich auf Spanisch ausdrücken können?

Diese Fragen sollten zu Beginn der Spracherlernung gestellt werden, um einerseits den Lehrenden eine Analyse bezüglich des Lernbedürfnisses und der Lernziele der Studierenden zu ermöglichen und andererseits um den Studierenden selbst die Entwicklung ihres eigenen Lernprozesses und der Supervision ihres Lernerfolges zu ermöglichen.

Nach dieser anfänglichen Analyse werden verschiedene Lehrstrategien eingesetzt, die sich der Entwicklung einer erfolgreichen Kommunikationsfähigkeit widmen – wie der Vermittlung sprachlicher Strukturen (Satzbau) und Kommunikationstechniken, sowie der Entwicklung einer Kommunikationsbereitschaft mittels zahlreicher Kommunikationsübungen.

Üblicherweise wird,  sofern eine Fremdsprache nicht perfekt beherrscht wird, von der Muttersprache in die Fremdsprache übersetzt.  Deshalb wird im Unterricht u.a. besonderer Wert auf die Analyse des Satzbaus der eigenen Muttersprache gelegt und der individuelle Einsatz der Erstsprache der Lernenden beleuchtet. Das Arbeiten mit akustischen Lehrmitteln, wobei die persönliche Sprachverwendung aufgezeichnet wird, ist angedacht.  Diese praktischen Bewusstmachungsprozesse enthalten viel Aussagekraft über das subjektive Sprachverhalten und die individuellen Sprachbedürfnisse in der Fremdsprache (Vokabular etc.).

Methode

Fragebogen, Beobachtung von Lernverhalten, Feedback von Lernenden, Interviews

Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen