| Beginnjahr 2018 | Abschlussjahr 2021 | Institutionendurchführende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
        
        
        
        MitarbeiterInnen
          
          Morgenstern, ChristinaVoglhuber, HelgaThomas, AlmutGlettler, ChristianaHoll, PeterFreytag, EvaLuschin-Ebengreuth, NoraMayer, AngelikaReichel, ErichZwander, Helmut | 
    
      | Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | 
  | Schlagwörter Deutsch | Kompetenzmodelle, Naturwissenschaften, Bildungsstandards, Sachunterricht, Primarstufe, Erfahrungs- und Lernbereiche, Natur und Technik, naturwissenschaftliche Grundbildung | 
  | Schlagwörter Englisch | primary school level, basic sciences teaching, fields of learning and experience, models of competences, education standards, science and technology | 
  | Abstrakt | Durch die Einführung der Bildungsstandards ist der Begriff der Kompetenz ins Zentrum fachwissenschaftlichen,fachdidaktischen und pädagogischen Denkens und Handelns gerückt. Während jedoch in Österreich für die
 Primarstufe in den Bereichen Deutsch und Mathematik Bildungsstandards bereits definiert sind, gibt es solche für
 den Sachunterricht und hier im speziellen im Erfahrungs- und Lernbereich Natur und Technik noch keine. Dies
 erschwert oft die Transition in die Sekundarstufe, da Wissen und Fertigkeiten der SchülerInnen nicht eindeutig
 vergleichbar sind. Ausgehend von bereits vorhandenen Kompetenzmodellen im Bereich des Sachunterrichts für die
 Primarstufe anderer Länder, den Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie sowie basierend auf empirischen
 Erhebungen in Österreich, soll ein österreichisches Modell für den naturkundlich-technischen Erfahrungs- und
 Lernbereich im Sachunterricht (Nawi4Primar) entwickelt werden. Nawi4Primar soll als Grundlage für
 kompetenzorientierte Planung, Durchführung und Evaluation von naturkundlich-technischem Unterricht im
 Sachunterricht dienen.
 | 
  | Methode | Forschungsdesign und MethodendarlegungPhase I:
 a) Recherche/Analyse/Vergleich existierender Dokumente wie Lehrpläne, Erlässe und Kompetenzmodelle mit
 naturwissenschaftlichen Kompetenzen für die Altersgruppe der 5- bis 12-Jährigen anderer Länder.
 b) Kompetenzförderung aus der Sicht der Entwicklungspsychologie.
 c) Befragungen der Kinder.
 Auf Basis der Ergebnisse der Literaturanalyse und der Befragungen der Kinder werden weitere Befragungen
 durchgeführt, um weitere Impulse und Feedback zu erhalten. Diese Befragungen sollten nach der Delphi-Methode
 durchgeführt werden (vgl. Häder, 2014).
 Phase II: Weitere Befragungen – aufbauend auf Ergebnissen aus Phase I
 a) Befragungen von PädagogInnen.
 b) Befragungen von BildungsexpertInnen und Bildungsbeauftragten aus der Politik, Industrie, Wirtschaft und
 von NGOs, aber auch von den Nachbarländern Deutschland und Schweiz.
 c) Befragungen von Eltern (Volksschule, aber auch 1. und 2. Klasse Sekundarstufe I).
 Phase III: Kompetenzmodell - Nawi4Primar 1.0
 a) Festlegung perspektivenbezogener Kompetenzen und Erstellung des ersten Entwurfs eines
 Kompetenzmodells auf Basis der Ergebnisse aus Phase I und II.
 b) Diskussion und Abgleichung mit den relevanten Umwelten (SchülerInnen, LehrerInnen, BildungsexpertInnen
 und Eltern).
 c) Abgleichung mit den Handlungsbereichen (Handlungsdimensionen) aus dem Kompetenzmodell
 Naturwissenschaften 8. Schulstufe.
 Phase IV: Ausarbeitung exemplarischer Items und Entwicklung passender Themenfelder
 Erstellung von Aufgabenstellungen zur Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Sinne von Nawi4Primar.
 Ein Teil der neu zu entwickelnden Items sollen im Format an bereits existierende Items aus HarmoS sowie TIMMS
 angelehnt werden. Für Kompetenzbereiche die in bereits vorliegenden Instrumenten nicht ausreichend berücksichtigt
 werden, wie „digitale Kompetenzen“, sollen völlig neue Aufgabenstellungen, aber auch perspektivenübergreifende
 Themenfelder im Sinne der Ganzheitlichkeit entwickelt werden.
 Phase V: Erprobung und Evaluation
 Um die psychometrischen Eigenschaften und die Validität der Items überprüfen zu können, sollen die neu erstellten
 Items gemeinsam mit bereits validierten Instrumenten wie freigegebene TIMSS-Items, freigegebene Items aus
 HarmoS und der Fragebogen zum scientific reasoning von Mayer et al. (2014) eingesetzt werden. Die psychometrische
 Güte der Items und der Skalen soll unter Verwendung von Item-Response Modellen und Strukturgleichungsmodellen
 (vgl. Marsh et al., 2009; Rost, 2004) überprüft werden. Nach quantitativen Auswertungen erfolgt gegebenenfalls eine
 Überarbeitung der Items.
 Phase VI: Verfassung des Kompetenzmodells Mawi4Primar
 | 
  
  
  
  
  
  
  | Hauptkategorie(n) | Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Bildungsinhalt (Themenfeld)
 
 | 
  | Mit den Themen des Projekts weitersuchen |  |