Beginnjahr 2010 Abschlussjahr 2011

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Kanada, Österreich, USA, Australien, Japan, Hongkong Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschSchulgovernance, Schulreform, Pflichtschule, Sekundarstufe II
Schlagwörter Englischschoolgovernance, educational reform, compulsory education, upper secondary education
Abstrakt

Vor dem Hintergrund der trotz hoher Bildungsausgaben nur durchschnittlichen Schülerleistungen am Ende der Pflichtschulzeit (Stichwort PISA) und der oftmals nicht ausreichenden Einstiegsqualifikationen in die Lehre, hoher Umstiegs- sowie Dropout-Quoten in der Sekundarstufe II und der im aktuellen Regierungsprogramm avisierten Reform der 9. Schulstufe stellt sich die Frage nach notwendigen Reformen im österreichischen Schulwesen. Neben Fragen der Ausgestaltung im Pflichtschulbereich (Stichworte innere Differenzierung, Ganztagsschule/Nachmittagsbetreuung) und der Schulverwaltung (Stichworte Schulautonomie, Abschlankung der Verwaltungsstrukturen, offener Lehrerarbeitsmarkt, neue Schulaufsicht) betrifft dies vor allem auch den Übergang von der Pflichtschule in den weiterführenden Schulbereich. Eine wichtige Reformoption betrifft dabei die „Mittlere Reife“ – mithin ein Bildungsabschluss, der am Ende der Pflichtschulzeit erworben wird.

Die vorliegende Studie gibt einen internationalen Überblick über die systemischen Ausgestaltungsformen des Pflichtschulbereichs, der Sekundarstufe II sowie des Übergangs von der Pflichtschule in das weiterführende Bildungssystem. Darüber hinaus werden die wesentlichen Problemfelder in diesen Segmenten für Österreich dargestellt. Zusätzlich wurden auch die Meinungen/Ansichten der österreichischen Unternehmen zu möglichen Reformoptionen anhand einer eigenen österreichweiten repräsentativen Unternehmensbefragung erhoben.

MethodeInternationaler Vergleich anhand diverser Literaturquellen (OECD etc.) Qualitative ExpertInnen-Interviews Sekundärstatistische Auswertungen Primärerhebung bei österreichischen Unternehmen
ErgebnisseInternationaler Strukturvergleich und notwendige Reformen aus Sicht der Unternehmen Hohe Bildungsausgaben, aber nur durchschnittliche Schülerleistungen (Stichwort PISA) und oftmals nicht ausreichende Einstiegsqualifikationen in die Lehre, hohe Umstiegs- sowie Dropout-Quoten in der Sekundarstufe II – wie kann das österreichische Schulwesen reformiert werden?
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenPrimärerhebung: Zufallsauswahl österreichischer Unternehmen; schriftliche Befragung, Nettostichprobenumfang n = 904; repräsentatitiv für Unternehmen der Privatwirtschaft
Publikationen (+ link zum OBV)
  • Schmid, Kurt / Hafner, Helmut: „Reformoptionen für das österreichische Schulwesen. Internationaler Strukturvergleich und notwendige Reformen aus Sicht der Unternehmen.“ ibw-Forschungsbericht Nr. 161, 2011
  • Schmid, Kurt / Hafner, Helmut: „Reformoptionen für den Übergang in die Sekundarstufe II. Internationaler Strukturvergleich & notwendige Reformen aus Sicht der Unternehmen.“ ibw-research brief Nr. 69, Mai 2011
  • Schmid, Kurt / Hafner, Helmut: „Reform Options for the Transition to Upper Secondary Level Education. International comparison of structure & necessary reforms from a company perspective.“ ibw-research brief Nr. 69, May 2011
Internet (pages + downloads)
Attachments
Hauptkategorie(n)Bildungspolitik und Bildungsverwaltung
Evaluation und Beratung
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Mit den Themen des Projekts weitersuchen