Beginnjahr 2011 Abschlussjahr 2013

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschCLIL, Code-switching, L1- Transfer, Fremdspracherwerb, Sprachzuwachs, Methodische Unterstützungsmassnahmen, Sachfachrelevante Sprache und Arbeitsweisen
Schlagwörter EnglischCLIL, code-switching, L1 - transfer, scaffolding, language growth, genre-specific language and learning strategies
Abstrakt

CLIL ist eine Unterrichtsmethode, die den Sachfachunterricht mit dem Erwerb einer Fremdsprache vereint. Diese Art des Unterrichts hat in den vergangenen Jahren europaweit großer Bedeutung erlangt (van Essen 2002; Dalton-Puffer 2007) und wurde von der europäischen Kommission mit Priorität eingestuft  (European Commission). Sie wird auch in Österreich immer populärer  (Gierlinger, Hainschink, & Spann 2007; Gierlinger 2007; Mewald, 2004; Nezbeda, 2005). Leider gibt es in Österreich keine Untersuchung die den komplexen Spracherwerb von CLIL-Schülerinnen auf Sekundarstufe I Niveau (A1, A2) qualitativ und quantitativ untersucht und gleichzeitig auch die Lehrerinnenperspektive berücksichtigt. Gleichzeitig ist genau dies jedoch von enormer pädagogischer, linguistischer und sozialpolitischer Wichtigkeit, da das Beziehungsgefüge von Deutsch als L1 und Englisch als L2 vor allem im Sachfachwissenserwerb kritischen Fragestellungen ausgesetzt ist und gerade hier eine sachlich fundierte und empirisch gestützte Diskussionsbasis dringend erforderlich ist.

Ergebnisse• Paper-Publikation (ev. Beitrag an PH-Publikation) • Eingang der Ergebnisse in die Fachdidaktik Englisch HS an der PH OÖ: Modul - CLIL • Dissemination der Ergebnisse in diversen Fortbildungsveranstaltungen und an nationalen und internationalen Konferenzen • Erstellung von „case-studies“ Videoprotokollen für den Einsatz in der Aus- und Fortbildung
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren
  • Erhebung der Einstellungen und Erwartungen zu CLIL an der Schule mittels Fragebogen und Kurzinterviews (Direktion und ausgewählte LehrerInnen )
  • Tiefeninterviews zur LehrerInneneinstellungen zu CLIL in der beforschten Klasse
  • Videoaufnahmen von CLIL Unterricht, deren Transkription und Evaluation bezüglich CLIL typischer Interaktionsformen und Verhaltensmuster der beteiligten Personen (Fokus auf LehrerInnenverhalten)
  • Case-Studies mit 2-3 SchülerInnen über ein gesamtes Schuljahr hinweg (Audio- und Videomitschnitte, Interviews mit den beteiligten SchülerInnen und Lehrpersonen)
  • Kommentar und Analyse von Videosequenzen (critical incidents durch „major players“).
  • Qualitative Auswertung der Case-Studies Daten
  • Quantitative Auswertung der Erhebungen zur Erwartungshaltung und des Feedbacks
Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Bildungsinhalt (Themenfeld)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen