Beginnjahr 2004 Abschlussjahr 2005

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter Deutschethische Erziehung
AbstraktNach dem neuen Lehrplan 2000 wurden Schüler/innenbücher und sbx auch für den Religionsunterricht erstellt. Damit diese dem Stand heutiger Forschung gerecht werden, wurden umfangreiche Erhebungen angestellt und folgende Fächer eingebunden: Pädagogische Psychologie, Pädagogische Soziologie, Erziehungswissenschaft, Unterrichtswissenschaft, Religionspädagogik und Fachdidaktik zu Theologie III. Nach der Forschung über die Grundlagen verfolgen wir mit dem Folgeprojekt folgende Ziele: Analyse und Evaluierung der neu erstellten und im Jahr 2003 publizierten Schüler/innenbuches "Freiräume" für den römisch-katholischen Religionsunterricht der 3. Klasse Hauptschule und Allgemein bildenden höheren Schule in zwei Formen: I. Qualitative Datenerhebung und -analyse zum Schulbuch "Freiräume" und II. Evaluation des Schulbuches "Freiräume" im Hinblick auf den Prozess der Subjektwerdung.
MethodeDesign: Thema / Gegenstand analysieren; Aspekte (z.B. Klimafaktoren „wie geht es mir mit dem neuen Buch), Teilfragen erörtern / festlegen (z.B. Effizienz der Einführung, Auswahlkriterien, Nachvollzug von Aufbau und Struktur usw.). Untersuchungsmethoden / Erhebungsinstrumente konstruieren / bestimmen; Durchführung, Monitoring/ Reflexion, Korrekturen, Interpretation, Dokumentation, Publikation.
ErgebnisseLernprozesse sind bildend, wenn sie gesprächsoffen, erfahrungs- und handlungsorientiert konzipiert werden, das heißt, der Bildungsprozess kann nur als "Prozess der Subjektwerdung" gesehen werden. Die Auseinandersetzung mit den Glaubensinhalten und anderen Objektivationen des Glaubens (Symbole, Texte, Bilder) müssen immer auch als Prozesse der Subjektwerdung gesehen werden. - Wir haben exemplarisch einige Beispiele ausgewählt, wie wir die Buchanalyse in diesem Bereich sehen – und wie wir sie dann über die ethischen Inhalte des ganzen Buches ausdehnen wollen.
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren1. Instrumentarien: a) Qualitative Inhaltsanalyse nach Ph. Mayring im Sinne eines methodisch kontrollierten Fremdverstehens offener Kommunikations- bzw. Fragetechniken (z.B. Einzelfallanalyse, offenes Interview, narratives Interview, Gruppendiskussionsmethode, Methode des lauten Denkens) b) Die Umsetzung erfolgt nach den in a) genannten Kriterien und wird von den zuständigen Fachinspektoren/innen im Rahmen von Schulbesuchen als Segment einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung des Unterrichtsgeschehens im Pflichtfach Religion durchgeführt.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Informationsquellen
Verhalten und Persönlichkeit
Mit den Themen des Projekts weitersuchen