Abstrakt | Moderne Unterrichtsformen (Projektunterricht - www.pi-wien.at/ewl/pz/pz.htm, Offene Lernformen - www.pi-wien.at/ewl/ol/ol.htm) ermöglichen es, Unterricht zu individualisieren. Die individuelle Nutzung von multimedialer Lernsoftware unterstützt den pädagogischen Ansatz der Aktivierung und Bestärkung eigenständiger und selbstverantwortlicher Haltungen junger Menschen. Das Angebot der multimedialen Lernsoftware für den Unterricht ist für Lehrende pädagogisch schwer einschätzbar. Softwarehersteller bieten mangelhafte oder gar keine Angaben im Hinblick auf Inhalte und mögliche Einsatzbereiche im Unterricht. Forschungsfrage: Welcher pädagogische Mehrwert ergibt sich aus dem Einsatz von Lernsoftware im Unterricht?Die Lehrenden brauchen Informationen zu Angaben wie Klassifikation (Art der Software), Fachbereich, technische Voraussetzungen, Programmstruktur, Benutzerführung, Zielgruppe, Gestaltung und methodisch-didaktische - Hinweise. Basierend auf diesen Vorannahmen erarbeitete das Projektzentrum des Pädagogischen Institutes der Stadt Wien eine Projektinitiative zur Erprobung multimedialer Lernsoftware und zur Erarbeitung methodisch-didaktischer Qualitätskriterien für Lernsoftware, die eine sinnvolle Unterstützung des Lernprozesses ermöglichen. LehrerInnen sollen am Pädagogischen Institut der Stadt Wien, im Softwarearchiv und in Workshops die Möglichkeit erhalten, für ihren Unterricht einsetzbare Angebote an Lernsoftware online kennen zu lernen und Anregungen und Beispiele für den Einsatz im Unterricht zu erhalten. |