Beginnjahr 2008 | Abschlussjahr 2009 |
Institutionendurchführende Institutionen
PersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Ziele dieses Projekts sind die Förderung kreativer Auseinandersetzung mit persönlichkeitsbildenden und religionspädagogischen Fragen, die Verbindung musisch-kreativer Zugänge wie Musik, Tanz, Malerei, Poesie mit Inhalten, die für Ethik und Religion zentral sind, die Ermöglichung von gemeinsamen schöpferischen Aktivitäten von Studierenden aus sechs Ländern, die Erarbeitung von Zugängen zu den inhaltlichen Bereichen Alleinsein - gemeinsam sein, Hunger - Nahrung im Überfluss, was uns vertraut ist - was uns fremd ist. Hauptaktivitäten: Einführung in ein Basiswissen zu den drei Themenbereichen, Einführung in die Bedeutung kreativer Zugänge, Exkursionen zu bedeutenden Schöpfungen von Architektur und Kunst, Begegnungen mit VertreterInnen zeitgenössischer Kunst, Workshops, in denen mit Mitteln von Tanz, Malerei, Poesie, Musik die oben angegebenen Themenfelder erarbeitet und dargestellt werden, Präsentation der Ergebnisse durch Teams von Studierenden.Die Zugänge zu den Inhalten werden in kompakten Statements von Fachwissenschafter/innen geboten; ansonsten wird nahezu ausschließlich in Workshops gearbeitet, die TeilnehmerInnen ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend wählen können. Am dritten und vierten Tag wird jedes Thema mit einem gestaltpädagogischen Zugang biblisch und persönlichkeitsbildend thematisiert. Das Kennenlernen von Sozialprojekten ist uns wichtig als Lernen und Begegnen vor Ort: Projekte in Graz ansässiger AfrikanerInnen, die Straßenzeitung Megaphon, die Pfarre St. Andrä mit ihren Sozial- und Kunstprojekten.... Museumsbesuche, eine länderübergreifende Exkursion führt uns zu romanischer, gotischer und moderner Kunst in eine seit Dezember 2007 durch offene Grenzen wieder zusammengeführte Region, die zu zwei Staaten (Österreich und Slowenien) gehört. | |
Methode | Kreative und selbstreflexive Arbeit mit der ganzen Gruppe und mit Untergruppen, wo nach den multiplen Intelligenzen von Howard Gardner die persönlichen Zugänge zu den drei Themen erarbeitet werden. Zwei unterschiedliche Möglichkeiten für die TeilnehmerInnen ergaben sich durch den Lernort Graz (Stadt mit beachtlichen Museen, Kulturhauptstadt 2003) und durch den Lernort "Haus der Stille" in der Nähe von Graz in nahezu unberührter Natur. Neue Lehr- / Lernmethoden wurden v. a. im Hinblick auf einen erhöhten Stellenwert der musischen Fächer (Musik, Tanz, Puppenspiel, Theater, Malen mit verschiedenen Materialen und Techniken …) in der Lehrer/innenbildung eingesetzt. | |
Ergebnisse | Portfolios der TeilnehmerInnen; Veröffentlichung in mehreren Fachzeitschriften; Implementierung in bestehende und neu konzipierte Studiengänge der LehrerInnenausbildung in den Partneruniversitäten. IKT-basiertes Lernen wurde auf mehrfache Weise konkretisiert: Die Website http://www.kphgraz.at/recreation wurde schon zwei Monate vor dem Projekt eingerichtet und bietet eine Fülle von Materialien / Texten in Word und pdf, weiters ppt-Präsentationen in Deutsch und Englisch; Video-Konferenz mit der Universität Ruzomberok im Rahmen des Projekts konnte "work in progress" zeigen, Ergebnisse von Workshops präsentieren und den fachlichen Austausch zwischen der Hochschule in der Slowakei und den TeilnehmerInnen des Projekts in englischer Sprache initiieren. | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Innovativ war beim Projekt "Re-Creation" das gemeinsamen Leben und Lernen von Lehrenden und Studierenden, sodass diese Rollen sich mehr und mehr verwischten. In Sachen Bildung ist das zukunftsweisend, da in Zeiten des Internet, des offenen Unterrichts, der konstruktiven Bildung der Mensch immer mehr zum "Baumeister seiner selbst" (Maria Montessori) werden kann. Alle Lehrenden waren auch Lernende und die Reflexion gemeinsamer Erfahrungen machte alle zu Lernenden und Lehrenden. | |
Publikationen (+ link zum OBV) |
|
|
Hauptkategorie(n) | Verhalten und Persönlichkeit Bildungsinhalt (Themenfeld) Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|