Beginnjahr 2013 | Abschlussjahr 2016 |
Institutionendurchführende Institutionen
PersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Schlagwörter Deutsch | Experimentieren, Physikunterricht, digitale Aufbereitung, Podcast, Radioigel | |
Abstrakt | Das innovative Konzept dieses Projektes „Research and Broadcast (R&B) – Schulklassen übernehmen Forschungsaufträge der steirischen Industrie und verbreiten ihre Ergebnisse über Broadcast“ ist die Kombination von zwei Methoden. Einerseits werden durch die schriftlichen Dokumentationen der Schülerinnen und Schüler vorhandene Kompetenzen aufgezeigt (Grazer Modell) und andererseits haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Kraft ihrer Stimme ihre Vorstellungen, Planungen, die durchgeführten Experimente und ihre Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen (Radioigel). Somit kann erstmalig die gesamte Bandbreite der Handlungsdimension nach dem Kompetenzmodell der Naturwissenschaften 8. Schulstufe (Bifie, 2011) mit allen Kompetenzen abgebildet werden. Das forschende Lernen im Physikunterricht hat im Speziellen durch das veränderte Experimentieren Einzug gefunden. Im Gegensatz zum traditionellen Experimentieren, in dem nach Rezept vorgegangen wird, zielt offenes, forschendes Experimentieren auf das eigene Fragen, Untersuchen und Erforschen durch die Lernenden ab. Dadurch wird die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler einerseits geschult und ihnen andererseits der Zugang zu wissenschaftlichen Ideen und Zusammenhängen erleichtert. Fachdidaktische Forschung zeigt, dass handlungsorientierter Wissenserwerb eine positive Auswirkung auf die Motivation der Lernenden hat (Frischknecht-Tobler & Labudde, 2010). Der Überprüfung der Vermutung (Hypothesenbildung durch die beteiligten Schülerinnen und Schüler) folgt eine Dokumentation des Fortschrittes auf Schüler- und Schülerinnenseite, indem diese Audiodateien erstellen. Eine Audiodatei enthält den gesamten Forschungszyklus von der Forschungsfrage über die Überprüfung der Vermutung bis zur Interpretation der Ergebnisse. Die so erstellten Audiodateien werden vom Forschungsteam und interessierten Schülerinnen und Schülern digital bearbeitet. Der fertige Podcast wird in Web 2.0 veröffentlicht. | |
Internet (pages + downloads) | ||
Hauptkategorie(n) | Bildungsinhalt (Themenfeld) Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Information, Kommunikation, Statistik | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|