Beginnjahr 2008 Abschlussjahr 2012

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschCurriculum, Kompetenzen, Evaluierung, Berufseinstieg
Abstrakt

Das Forschungsthema lautet: „Gelingender Berufseinstieg“. Das Projekt möchte sich genau im Feld des Aufbaus professionsbezogener Unterstützung positionieren: Es sollen gezielt Fortbildungsangebote für Berufseinsteigende erstellt, durchgeführt und durch Forschung auf ihre Wirksamkeit für einen gelungenen Berufseinstieg hin überprüft werden.

Dass die Berufseinführung einen entscheidenden Faktor im Prozess der beruflichen Sozialisation darstellt, ist aus Schweizer Studien zur Berufseinführung bereits bekannt. Grundlegende berufsbezogene Einstellungen und kontextabhängige praktische Qualifikationen werden erworben. Eine wesentliche Gefahr im Berufseinstieg besteht darin, dass die in der Grundausbildung angeeigneten Einstellungen und Handlungsbereitschaften oftmals in den ersten Monaten wieder abgebaut werden, ein Phänomen, das unter dem Kürzel „Konstanzer Wanne“ in die Forschungsgeschichte eingegangen ist.

Angesichts der geringen und gefährdeten Wirksamkeit der LehrerInnenausbildung wird nun verstärkt auf die Fortbildung gesetzt. Die LehrerInnenfortbildung sei gar zur Hoffnungsträgerin für die Verbesserung des Bildungswesens geworden. Die empirischen Befunde zu ihrer Wirksamkeit fallen nämlich tatsächlich um einiges optimistischer aus als jene zur Ausbildung. Es gebe allerdings auch Hinweise darauf, dass im Bereich der Fortbildung Verbesserungsbedarf bestehe. Fortbildung sei erst dann nachhaltig, wenn es sich nicht um das isolierte Lernen Einzelner handle, sondern deren Lernen eingebettet werde in die sozialen Kontexte der Schulen und Regionen.

Für die Entwicklung von Lehrpersonen im Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen spielen drei Faktoren bzw. Dimensionen eine entscheidende Rolle:

  • Individuelle Determinanten: Persönlichkeitsmerkmale
  • Kontextuelle Bedingungen: Schulische Rahmenbedingungen
  • Strukturelle und didaktische Merkmale der Fortbildung: Merkmale der Fortbildung

Diese Variablenbündel beeinflussen die Art und Weise, wie Lehrpersonen die Lernangebote wahrnehmen, nutzen und verarbeiten. Im Zentrum dieses Modells steht das Angebot an Lerngelegenheiten innerhalb der Fortbildung, die von Lehrpersonen unterschiedlich wahrgenommen und genutzt werden kann. Gemäß dem Angebots-Nutzungsmodell muss ein Projekt zur Wirkungsforschung eben diese drei Dimensionen berücksichtigen.

Ausgesprochen defizitär ist allerdings die Forschungslage zur Wirkung von Berufseinstiegsprogrammen. Arbeiten zum Berufseinstieg, die über programmatische Aussagen hinausgehen und sich auf empirische Studien stützen, sind kaum zu finden.

Die Liste der Forschungsdesiderate und des Forschungsbedarf ist lang. Die zentrale Frage ist die nach der Wirkung von Fortbildung. Auf diese zentrale Frage konzentriert sich das gegenständliche geplante Forschungsprojekt, und zwar begrenzt auf die Berufseinführung. Es geht also um die Wirkung von Maßnahmen zur Vertiefung und Erweiterung der professionellen Kompetenzen im Rahmen der Berufseinführung zwecks Gelingens des Berufseinstiegs.

MethodeEs werden sowohl quantitative Methoden wie qualitative eingesetzt. Für den Bereich der Persönlichkeitsmerkmale orientiert sich das Projekt vornehmlich an Schaarschmidt-Skalen. Die begleitende Unterrichtsforschung arbeitet mit Beobachtung und Interviews. Dazu kommt eine spezielle "environment"-Forschung, die die strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen eines gelingenden Berufseinstiegs erkundet.
ErgebnisseDie Baselinetestung zu den Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensstilen fand im Laufe des Wintersemesters 2010/11 statt. Gegenwärtig wird an der Datenauswertung und theoriegeleiteten Interpretation gearbeitet. Die Arbeiten sind im vollen Gange. Vorzeitige Veröffentlichungen wären unseriös. Es kann lediglich angedeutet werden, dass spannende Ergebnisse bereits auf dieser Ebene zu erwarten sind. Auf dieser Grundlage werden die Interventionen im Rahmen der Schulungsmaßnahmen in der Berufseinführungsphase geplant, durchgeführt und nach den einschlägigen Forschungsmethoden evaluiert. Die Ergebnisse dieser Erkenntnisse können dann die Grundlage bilden für ein systematisches Berufseinführungsprogramm von Lehrerinnen und Lehrern an Pflichtschulen.
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Die internationale Diskussion verlangt ganz eindeutig nach einer Längsschnittstudie. Vor allem Langzeit-Interventionsstudien zu neuen Formaten und innovativen Settings der Weiterbildung fehlen. Es liegen auch kaum Studien vor, in denen die Kompetenzentwicklung von Schulen und Lehrpersonen in Abhängigkeit von Fortbildungsstrategien und -werkzeugen im Längsschnitt untersucht wird. Wirkungszusammenhänge sind äußerst komplex. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, benötigt man für eine theoriegeleitete empirische Forschung anspruchsvolle Designs. Die Anforderungen an ein entsprechendes Forschungsdesign können in vier Punkten zusammengefasst werden:

  • Längsschnittstudien
  • Beobachtungsstudien
  • Sozialverträglichkeit von Verhaltens- und Denkweisen überprüfen (z.B. Typ „Schonung“ nach SCHAARSCHMIDT & FISCHER)
  • Trendanalysen

Diesen Anforderungen an ein Projekt zu diesem Thema wird entsprochen werden, indem eine Längsschnittstudie vorgesehen ist, die sich auf die Wirkung von speziellen Fortbildungsmaßnahmen im Kontext der Berufseinführungsphase konzentriert.

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Erziehung & Unterricht 2011. Präsentation von Zwischenergebnissen am 1. Forschungsforum im Nov. 2011 Präsentation von Zwischenergebnissen bei der AEPF-Tagung im Sept. 2011
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Evaluation und Beratung
Mit den Themen des Projekts weitersuchen