Beginnjahr 2001 Abschlussjahr 2003

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschForschung, Fremdsprachenunterricht, Pilotprojekt, Lehrer-Schüler-Beziehung, Problemlösen
AbstraktFolgende Fragestellungen sollen in diesem Projekt behandelt werden: 1. Manifestationsformen behavioraler emotionaler Probleme im modernen Fremdsprachenunterricht im österreichischen Sekundarschulbereich 2. Gibt es für diese Erscheinungsbilder Erklärungsmuster aus systemtheoretischer Sicht? Wenn ja, welche? 3. Welche Möglichkeiten bietet in Zusammenhang mit behavioralen-emotionalen Problemen im Fremdsprachenunterricht eine innovative Form der Aktionsforschung, bei der SchülerInnen die Aufgabe zuteil wird, ihren eigenen Unterricht zu erforschen und welche methodisch-didaktischen Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht in „schwierigen“ Klassen ergeben sich durch die systematische Einbindung der SchülerInnenperspektive? 4. Zeigen sich aus ökosystemischer Sicht (Vgl. COOPER et al.1994) Unterschiede in der SchülerInnen - LehrerInnen - Interaktion?Diesem Projekt liegt die Hypothese zugrunde, daß systemische Unterrichtsansätze, bei denen die SchülerInnen mit der Rolle der „UnterrichtsforscherInnen“ betraut werden, dazu geeignet sind, bereits existierende behaviorale-emotionale Probleme im Unterrichtsalltag zu lösen oder zumindest deren negative Auswirkungen auf Lehr- und Lernqualität deutlich zu reduzieren. Daher scheint die Annahme berechtigt, daß dies auch im modernen Fremdsprachenunterricht, wo Unterrichtende zusehends häufiger mit sozialen und interpersonalen Konfliktsituationen konfrontiert werden, seine Gültigkeit hat.
MethodeUm Veränderungen im Verhalten dieser Untersuchungsgruppen innerhalb des Projektzeitraumes feststellen zu können, wird ein standardisierter Fragebogen der „Goodman Strengths" verwendet. Weiters werden Interviews mit den am Unterrichtsforschungsprozess beteiligten SchülerInnen und LehrerInnen konzipiert und geführt, die gewonnenen Daten anschließend im Sinne der Aktionsforschung analysiert und evaluiert.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenDie Studie basiert auf Untersuchungen, die in drei bis vier Sekundarschulklassen (d.h. ca. 100 SchülerInnen) durchgeführt werden. Die Datengewinnung erfolgt in diesem Projekt sowohl quantitativ als auch qualitativ.
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Mit den Themen des Projekts weitersuchen