Beginnjahr 2011 Abschlussjahr 2013

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschInformationstechnologie, eLearning, digitale Reifeprüfung, digitale Diplomprüfung, Kommunikationstechnologie, eTesting, Computerprüfungen, Standardisierte Prüfungen
Abstrakt

Wir befinden uns heute in einem Zeitalter, in dem Verfahren in der Verwaltung mit modernen Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie umgesetzt werden. Österreich zählt heute zu den führenden Staaten Europas im Bereich eGovernment sowie im Bereich eingesetzter Informationstechnologien im Schulwesen (eLearning, eTesting, Notebookklassen, elektronisches Schulbuch, Lernplattformen, Schulverwaltungssysteme u.v.m.). Diese modernen Standards müssen konsequent optimiert und erweitert sowie in schulischen Reformthemen eingebracht werden. Aus diesen Gründen muss es auch ein erklärtes Ziel sein, alle in Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung stehenden Organisationen bzw. Personengruppen mit modernen IKT-Instrumenten bestmöglich zu unterstützen.

Die elektronische Reife- und Diplomprüfung an Österreichs höheren Schulen und die damit erforderliche technische Umsetzung und Entwicklung eines elektronischen Ablaufes stehen im Mittelpunkt dieser Forschungsarbeit. Die geplanten Workflows (Übermittlung der Angaben "von außen", Bereitstellung der Angaben für die Schüler/innen, gesicherte Durchführung der Testung, mögliche elektronische Unterstützung bei der Auswertung, gesicherte Rückübermittlung der Daten,…) werden evaluiert, auf ihre Effizienz und Machbarkeit geprüft und gegebenenfalls adaptiert. Bereits vor der Pilotierung der neuen Reife- und Diplomprüfung soll an ausgewählten Schulen das "ideale Szenario" für die Durchführung definiert und erprobt werden, um auf eventuell auftretende Komplikationen mit einem "Notfall-Programm" reagieren zu können.

Das Forschungsprojekt RDPFIT soll sich mit allen wesentlichen Fragen der erforderlichen IT-Infrastruktur für die bestmögliche Umsetzung der neuen Reife- und Diplomprüfung (RDP) beschäftigen. Auch die geplanten Workflows (Übermittlung der Angaben „von außen“, Bereitstellung der Angaben für die Schüler/innen, gesicherte Durchführung der Testung, mögliche elektronische Systeme für die Durchführung der Prüfungsaufgaben und deren Auswertung, gesicherte Rückübermittlung der Daten,…) sollen evaluiert und nach ihrer Effizienz und Machbarkeit geprüft und gegebenenfalls adaptiert werden. Ziel sollte es sein bereits vor der Pilotierung der neuen Reife- und Diplomprüfung an ausgewählten, den festzulegenden IT-Standards entsprechenden Schulen, das „ideale Szenario“ für die Durchführung definiert und zu erprobt haben, um auf die unterschiedlichen Anforderungen der Schulen eingehen zu können.

Im Rahmen der einzelnen Projektphasen werden dabei folgende Detailfragen erarbeitet:

  • Projektphase: IST-Stand-Analyse:
    - Wie sieht die IT-Landschaft zum heutigen Zeitpunkt an Österreichs Schulen aus?
    - Wie wird sich die IT-Landschaft in den kommenden 2-3 Jahren voraussichtlich entwickeln?
  • Projektphase: Konzeptentwicklung und Validierung
    - Ist das Konzept einer „digitalen Reife- und Diplomprüfung“ stimmig?
    - Stößt das Konzept einer „digitalen Reife- und Diplomprüfung“ bei den Schulen auf Akzeptanz?
  • Projektphase: Erstellung einer digitalen Testumgebung und Evaluation
    - Welche Stärken und Schwächen weist ein digitales Testsystem zur Umsetzung der neuen Reife- und Diplomprüfung“ zum heutigen Zeitpunkt in der Praxis auf?
  • Projektphase: Abschluss
    - Welche Verbesserungen und Voraussetzungen müssen in den kommenden 2-3 Jahren für eine bestmögliche digitale Umsetzung der neuen Reife- und Diplomprüfung geschaffen werden?
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Im Forschungsprojekt RDPIT sollen folgende wissenschaftliche Methoden zum Zwecke der Analyse und Auswertung angewendet werden:

IST-Stand-Analyse in Projektphase I mittels Metadatenanalyse und Qualitativer Interviews.

Entwicklung von Konzepten und Szenarien auf Basis der IST-Stand-Analyse, welche eine digitale Umsetzung der neuen Reife- und Diplomprüfung vorsehen könnten. Diese Konzepte werden in repräsentativen Schulen mittels kommunikativer Validierung in Bezug auf Tauglichkeit und Stimmigkeit überprüft.

In Projektphase III wird eine digitale Testumgebung erstellt und mittels qualitativer Interviews evaluiert. Die Auswertung erfolgt mittels Inhaltsanalyse nach Mayring.

Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Evaluation und Beratung
Information, Kommunikation, Statistik
Mit den Themen des Projekts weitersuchen