Beginnjahr 2012 Abschlussjahr 2012

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschEvaluation, LehrerInnen, Anton-Afritsch-Kinderdorf, Psychosoziale Entwicklung, BertreuerInnen , Diplom-SozialarbeiterInnen
AbstraktDas Anton-Afritsch-Kinderdorf bietet Kindern/Jugendlichen mit bisherigen krisenhaften Lebens- und Beziehungsstrukturen Begleitung durch gemischtgeschlechtliche, multiprofessionelle Teams, als zeitlich begrenztes Beziehungsnetz. Das Kinderdorf besteht aus 4 Kinder- und Jugendgruppen, die je für 8 bis 10 Kinder/Jugendliche konzipiert sind. Das gesamte Betreuungsangebot umfasst: Kinder- und Jugendwohngruppen, Betreute Wohngruppe, Mobil betreutes Wohnen, Erziehungshilfe Diese Angebote können aufeinander aufbauend oder alternativ in Anspruch genommen werden. Wesentlich ist eine kontinuierliche Weiterbetreuung bzw. Wegbegleitung. Fragestellungen der Evaluation: Wie nehmen BetreuerInnen, LehrerInnen, Diplom-SozialarbeiterInnen die verschiedenen Angebote des Anton-Afritsch-Kinderdorfs wahr? Was brauchen fremd untergebrachte Kinder? Aspekte zur psychosozialen Entwicklung Ziele: Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung VL 4/Forschung sollen die Fragestellungen mit Studierenden bearbeitet werden. Mit den in der Lehrveranstaltung gewonnenen Ergebnissen soll im Anschluss daran ein Bericht verfasst werden und die Ergebnisse an die Leiterin des Anton-Afritsch-Kinderdorfs kommuniziert werden.
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Für die Klärung der Fragestellungen wurde als methodischer Zugang das ExpertInneninterview gewählt. Mittels eines standardisierten Fragenkatalogs wurden qualitative und quantitative Daten erhoben. Der Fragenkatalog enthält offen formulierte und geschlossene Fragestellungen. Für die drei unterschiedlichen ExpertInnengruppen (BetreuerInnen/TherapeutInnen, LehrerInnen, DiplomsozialarbeiterInnen) wurde jeweils ein eigener Fragenkatalog erstellt, wobei die Fragen zum Teil ident sind und zum Teil dem speziellen Aufgabenbereich angepasst wurden (siehe Anhang). Bei der Konstruktion der

Fragenkataloge dienten die Struktur einer SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) und die Q4C-Standards als Orientierung. Alle ExpertInneninterviews wurden telefonisch geführt.
Hauptkategorie(n)Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Evaluation und Beratung
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen