Beginnjahr 2003 | Abschlussjahr 2007 |
Institutionendurchführende Institutionen finanzierende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Das Projekt QUAL-PRAXIS wurde konzipiert, weil sich die Beurteilungsverfahren ungeachtet der Einführung neuer Lehr- und Lernformen, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes in Bezug auf Lehren und Lernen Rechnung tragen, als veränderungsresistent herausgestellt haben. Ziel des Projektes war es, neue Ansätze für die Beurteilung in der beruflichen Ausbildung zu analysieren. Der im Projekt geprägte Begriff der praxisorientierten Beurteilung meint eine auf Leistung und Kompetenz bezogene, authentische Beurteilung im arbeitsbezogenen Lernen. Diese zielt auf die berufliche Kompetenz ab und berücksichtigt die Perspektive des Arbeitslebens. Besonderes Augenmerk wurde auf die Frage gerichtet, welche „praxisorientierten“ Prüfungsformen zum Einsatz kommen,und inwieweit diese Prüfungsverfahren tatsächlich valide und zuverlässige Formen der Beurteilung beruflichen Wissens und Könnens darstellen. Die Charakteristika „guter Praxis“ praxisorientierter Beurteilung sowie die Rolle, die diese Beurteilungen in der Entwicklung und Sicherstellung der Qualität von Lernprozessen spielen, waren weitere zentrale Aspekte in diesem Projekt. Es wurden deskriptive Länderstudien über die Prüfungs- und Beurteilungspraxis in der beruflichen Bildung erstellt, ein Handbuch, das Praktiker und Praktikerinnen über Charakteristika „guter Praxis“ praxisorientierter Beurteilung informiert, und Fallstudien aus verschiedenen Feldern beruflicher Bildung in Deutschland, Estland, Finnland, Irland und Österreich. | |
Methode | Desk research, Fallstudien | |
Ergebnisse | Durch die Analyse und Erörterung der Fallstudien konnten folgende Elemente guter Praxis in praxisorientierter Beurteilung identifiziert werden: Beurteilung als Teil des Lernens, Reflexion, Selbsteinschätzung, Feedback, authentischer Kontext, Schulung der Beurteilenden, transparente Beurteilung, gemeinsame Beurteilung und Methodenvielfalt. | |
Hauptkategorie(n) | Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) Evaluation und Beratung | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|