Beginnjahr 2001 |
Abschlussjahr 2002 |
Institutionen
durchführende Institutionen
Personen
ProjektleiterInnen
|
Ländercode Österreich |
Sprachcode Deutsch |
Abstrakt | Die Veranstaltung Didaktik Sprachheilkunde wurde unter teilweiser Anwendung der elektronischen Medien absolviert ( ca. 1/3 Präsenzstunden, ca. 2/3 Selbststudium). Wichtigste Medien waren E- Mail und Diskussionsforen (speziell eingerichtet beim kostenlosen Anbieter "forum romanum"). Hintergrund: Die Studierenden sollten die Inhalte des Seminars in hohem Maße im Selbststudium bewältigen. Ein permanenter Austausch des Erarbeiteten unter den Studierenden sollte stattfinden, Anleitungen des/der Lehrenden sollten verarbeitet werden. Ziele: Jede/Jeder Studierende sollte am Ende des Semesters alle erarbeiteten didaktischen Konzepte zur Sprachförderung zur Verfügung haben. Hypothese: Studierende können im angeleiteten Selbststudium weitaus effektivere Arbeitsergebnisse erbringen als in einem wöchentlich stattfindenden Seminar mit Anwesenheitsverpflichtung. |
Publikationen (+ link zum OBV) |
- Tuschel, Sonja ; Hawliczek, Viktoria ; Willner, Wilhelm : Bausteine des Förderns : praktische Hilfen für den Unterricht und zur Umsetzung der Förderplanung. - 1. Aufl.. - Wien : Ed. htw, 2002. - ISBN:3-9501543-0-2.
Link zum Bibliotheken Verbund
|
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|