Beginnjahr 2002 Abschlussjahr 2002

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktDie vorangegangene Befindlichkeitsstudie von 2001 hat bemerkenswerte Ergebnisse bezüglich relevanter Mittelwertsunterschiede nach Alter betreffend Zufriedenheit und Befindlichkeit aufgezeigt. Diese Folgestudie befasst sich schwerpunktmäßig mit den möglichen Ursachen und Bedingungen der Minderung des beruflichen Wohlbefindens relevanter Altersklassen. Die interne Arbeitsaufteilung in der Pädagogischen Akademie der Diözese Graz-Seckau in Zusammenhang mit Dienstjahren, Anzahl der Ansprechpersonen, Altersstruktur wird im Hinblick auf ein kollegiales Arbeitsklima und eine reale Arbeitsplatzbeschreibung beleuchtet. Dabei werden Arbeitsplatzkriterien wie Berücksichtigung der persönlichen Kompetenz, zeitliche Rahmenbedingungen von Arbeitsaufträgen, Motivierung von MitarbeiterInnen, räumliche Ausstattungen, gemeinschaftliche Aktivitäten, Möglichkeiten beruflicher Verwirklichung, Kriterien für Berufsängste u.a. erfragt.Ziel: Anhand der Ergebnisse sollte es möglich sein, intrainstitutionelle zielgerichtete Weichenstellungen für die weitere Qualitätsentwicklung der Pädagogischen Akademie Graz-Eggenberg bezüglich der MitarbeiterInnenzufriedenheit vorzugeben.
MethodeErfassung von klar formulierten beruflichen und persönlichen Wahrnehmungen, Einstellungen, Meinungen und Werthaltungen.
ErgebnisseKernergebnisse: Die überwiegende Mehrheit sieht eine motivationale Stärke in der hausinternen beruflichen Verwirklichung; hoch bewertet wurde das kollegiale Klima; KollegInnen gewinnen ihre Berufsmotivation aus der Arbeit mit Studierenden, die LehrerInnen - StudentInnen - Beziehung kann als generell intakt bezeichnet werden; die Wertschätzung der Arbeit wird vom Großteil der Befragten aus den Fachgruppen gewonnen; als Konfliktfelder werden Arbeitsverteilung, Lehrfächerverteilung, Störungen des Lehrbetriebes genannt.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenDazu wurde ein vier Seiten umfassendes Instrumentarium (Fragebogen) erstellt und an StammlehrerInnen bzw. MitarbeiterInnen, deren Mindestbeschäftigung 50% im Haus liegt, ausgeteilt. 60 Fragebögen wurden verteilt, davon 70,1% ( 41) ausgewertet. Es kann von einer deutlichen Repräsentativität bezüglich Geschlecht, Dienstalter und Lebensalter gesprochen werden. Ausgewertet wurde mittels SPSS -Programm.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Verhalten und Persönlichkeit
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Mit den Themen des Projekts weitersuchen