Beginnjahr 2002 | Abschlussjahr 2004 |
Institutionendurchführende Institutionen finanzierende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | An die in den letzten Jahren in immer größerem Umfang eingerichteten Mehrstufenklassen knüpft sich die Erwartung, dass die soziale Kompetenz von Grundschulkindern in der Lerngemeinschaft mit nicht nur Gleichaltrigen nachhaltig gefördert werden kann. Außerdem soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass das kalendarische Alter allein weder für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit noch für die Lernvoraussetzungen ausschlaggebend ist.Im Rahmen des Projektes soll festgestellt werden, ob diese Erwartungen an die Mehrstufenklassen aus der Sicht von bisher damit befassten Personen (v.a. Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen) gerechtfertigt scheinen und welche Faktoren eventuell dazu geführt haben. Die Ergebnisse der Studie sollen als Grundlage für eine in größerem Umfang durchzuführende Evaluation des Modells mit empirischen Mitteln dienen. | |
Methode | Qualitative Methoden (Erhebung und Aufbereitung/Auswertung); Auswertung der gewonnenen Daten im Sinne einer phänomenologischen Analyse und im Verständnis einer sozialwissenschaftlich-hermeneutischen Paraphrase. | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Beobachtungen (offen, passiv, strukturiert), Leitfadeninterviews, Fallstudien, Befragungen - drei Mehrstufenklassen an der Übungsvolksschule der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien. | |
Hauptkategorie(n) | Bildungspolitik und Bildungsverwaltung Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Verhalten und Persönlichkeit Schulen und andere Bildungseinrichtungen Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|