Beginnjahr 2013 Abschlussjahr 2017

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Großbritannien, Österreich Sprachcode Deutsch, Englisch
Schlagwörter DeutschForschendes Lernen, CrEEd-Konzept, Neue Medien, DaZ, DaF, eLearning, eEducation
Schlagwörter Englischinquiry learning, CrEEd-concept, new media, German as a foreign language, eLearning, eEducation
Abstrakt

Das Forderung der Europäischen Kommission (2000, S. 10), die im Lisbon European Council schriftlich festgelegt wurden, besagen, dass die neuen Basisfähigkeiten IKT-Kenntnisse, Fremdsprachen, Verständnis der Technischen Kultur sowie Unternehmensgründung und soziale Fähigkeiten sind. Daher stellt sich die Frage, ob die Durchführung der Methode Forschenden Lernens mit dem Konzept CrEEd nach Reitinger (2013b, 116ff) eine Annäherung an diese Zielvorstellungen bewirkt. In einer qualitativen Untersuchung werden fünf LehrerInnen befragt, welche Auswirkungen Forschendes Lernen mit den neuen Medien auf die Grammatik- und Rechtschreibkompetenz der SchülerInnen, die Deutsch als ihre Fremdsprache vorweisen, haben kann. In einer quantitativen Untersuchung werden Grammatik- und Rechtschreibleistungen ihrer rund 150 SchülerInnen erfasst. Die Ergebnisse werden belegen, welche Veränderungen LehrerInnen in den Grammatik- und Rechtschreibkompetenzen ihrer SchülerInnen erkennen können und ob sich diese auch quantitativ in den Leistungen der SchülerInnen zeigen werden.

Methode

Dieses Forschungsvorhaben gilt es in einer empirischen Untersuchung zu erforschen. Zunächst werden ExpertInnen, die schon einmal CrEEd angewendet haben, zu Ihren Einschätzungen bezüglich des Einflusses auf die Sprachkompetenz und weiteren Kompetenzen befragt. Basierend auf diesen Ergebnissen wird ein quantitativer Fragebogen für SchülerInnen erstellt. Es werden fünf LehrerInnen in Großbritannien gesucht, die sich vorstellen können, die Grammatik- und Rechtschreibeinheiten im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ mittels der Methode Forschendes Lernen „CrEEd“ mit den neuen Medien durchzuführen. Die LehrerInnen werden von der Verfasserin eingeschult, bekommen auch eine Vorführstunde und weitere Materialien zu ihren nächsten Grammatikkapiteln. Dann wird ein Rechtschreib- und Grammatiktest bei ihren SchülerInnen als Versuchsgruppe und mit einer Kontrollgruppe gemacht, um die Erfolgskurve zwischen beiden Gruppen nach der Durchführung von CrEEd vergleichen zu können. Danach werden die Grammatik- und Rechtschreibeinheiten nach der Methode CrEEd ohne die Verfasserin ein Trimester lang unterrichtet. Abschließend wird der gleiche Grammatik- und Rechtschreibtest angewendet und die Erfolgskurven werden zwischen der Treatmentgruppe und der Kontrollgruppe verglichen. Des Weiteren wird ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung und anderen Kompetenzen basierend auf der Literatur und dem ExpertInneninterview vorgelegt. Die Ergebnisse werden mit einer qualitativen Befragung der LehrerInnen, die das Projekt „Forschendes Lernen“ ein Trimester durchführten, verglichen.

Ergebnisse

Ergebnisse werden in einer Dissertation festgehalten. Die Zwischenergebnisse werden mit den einzelnen BetreuerInnen ausgetauscht und auch hier abgeliefert.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

qualitativ - narratives Interview, Grounded Theory, Atlas Ti

quantaitativ - Fragebogen, SPSS

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Europäische Kommission (2000). Commission of the European Communities. Commission Staff Working Paper - Memorandum in Brussels [online]. http://www.bologna-berlin2003.de/pdf/MemorandumEng.pdf [abgefragt am 30.07.2013].
  • Reitinger, J. (2013b). Forschendes Lernen. Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements. Theorie und Praxis der Schulpädagogik. Bd. 12. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag Reihe.
Attachments
Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Information, Kommunikation, Statistik
Mit den Themen des Projekts weitersuchen