Beginnjahr 2005 Abschlussjahr 2006

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschEvaluation, individualisierter Unterricht, kognitive Entwicklung, begabt, Technologie
Abstrakt

„Begaben“ bedeutet, mit Menschen so umzugehen, dass sie ihre besten Fähigkeiten selbst entdecken lernen“. (Margit Stamm, 1997). In den letzten Jahren hat sich eine breite Definition des Begabungsbegriffs etabliert, „die Begabung auffasst als individuelle Fähigkeiten, Wissen zu organisieren und sogenannte dynamische Fähigkeiten zu nutzen“ (BMBWK, 1994, S. 6). Dabei ist diese Fähigkeit nicht nur abhängig von relativ stabilen Eigenschaften der Person, sondern auch von der sozialen und physischen Umwelt des Kindes. Begabungsförderung ist eine allgemeine Aufgabe jeder Schule, im speziellen auch der Volksschule. Darunter verstehen wir eine allen Kindern und Jugendlichen entsprechende Förderung der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Gardners Theorie der „multiplen Intelligenzen“, die behauptet, dass für bestimmte Begabungen (sprachliche, mathematische, intrapersonelle, interpersonelle) Lokalisationen /Regionen im Gehirn feststellbar sind, führt daher zu Förderkonzepten, die diese Vielfalt berücksichtigen. Unter dem Blickwinkel gesellschaftlicher Entwicklung können wir zurzeit einen Übergang von der „belehrten zur lernenden Gesellschaft“ beobachten, ein Wandel, der vor allem durch die Zunahme an Komplexität und Vieldeutigkeit, durch neue berufliche Anforderungen und vermehrte demokratische Mitbeteiligung bedingt ist. Diese Veränderungen führten zur Forderung nach einer dynamischen Lernkultur an den Schulen, die dazu beitragen soll, die Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der eigenen Lebenssituation, eine reflexive Grundhaltung bei der Bewältigung widersprüchlicher Entscheidungssituationen und die Übernahme von Verantwortung zu entwickeln. (Klement, Karl, 2000)-Im Rahmen von internationaler Wettbewerbsfähigkeit und im Zeitalter zunehmender Globalisierung zeigt sich im internationalen Bildungskontext, dass eine möglichst frühzeitige Begabungsförderung notwendig ist, um auf den Sekundarstufen I und II Erfolge dieser Bemühungen feststellen zu können. Zahlreiche nationale und internationale Schulen beschäftigen sich mit Begabungsförderung. Einige Beispiele seien angeführt: LISA – Linz-Auhof, und Sir Karl Popper Schule, Wien I, Grundschule am Heddendorfer Berg, Neuwied, BRD, Schule für Hochbegabte in Innsbruck, Montessori Schule, Reumontstr. 52, Aachen, Christophorus Schule, Königswider bei Bonn, Grundschule Talento, Schule für Hochbegabungen, Kinder im Primarbereich, Zürich, Basel, Universikum, Schule für hochbegabte Kinder, Stadt Zürich, Rocky mountain, school for the gifted and creative child, Boulder USA, Gibson School for gifted children, Redford, Michigan, USA. Neben anderen Realisierungsformen von Begabungsförderung in Österreich hat sich die Unverbindliche Übung IBFS (Interessens- und Begabungsförderung an Schulen) in der Grundschule etabliert. Im EU-Raum werden im Rahmen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit bereits Förderkonzepte initiiert und realisiert, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler/innen zugeschnitten sind und auch Länder- bzw. schulspezifische Konkretisierungen zeigen. Wegen der zunehmenden Globalisierung ist die verstärkte Förderung von individuellen Begabungen schon im Grundschulalter ein unabdingbarer Prozess, um zu möglichst hoher Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext zu kommen. Jenseits aller ökonomischen Überlegungen ist die optimale Entfaltung aller Talente von Kindern und Jugendlichen eine zentrale pädagogische Forderung.-Um diese zu erfüllen, müssen Kinder in einer intellektuell und musisch anregungsreichen, emotional stabilen und von tragfähigen sozialen Kontakten geprägten Umgebung aufwachsen. Zur Förderung der Begabungen und Begabten sollten die Schulen alle Spielräume und Nischen ausnützen, welche sich ihnen bieten (Oswald, 2003, in einem Schreiben an die Antragsteller).

 

MethodeIn einem ersten Methodenschritt werden die Strukturdaten der einzelnen Schulen, die für die Analyse der Unverbindlichen Üung relevant sind, erhoben. Im zweiten Schritt werden an diesen Schulen Leiter/innen und beteiligte Lehrer/innen schriftlich mit standardisierten Fragebogen befragt aber auch mündlich interviewt. Im dritten Schritt geht es um die tatsächliche Unterrichtsgestaltung. Mit Hilfe der Forschungsmethode Teilnehmende Beobachtung soll auf dem Hintergrund der entwickelten Beobachtungsdimensionen analysiert werden, auf welche Art und Weise die Förderung tatsächlich geschieht. Im vierten Schritt sollen einmal Gruppendiskussionen mit an der Unverbindlichen Übung beteiligten Kindern durchgeführt werden. Aus den vier Methodenschritten wird das Gesamtverständnis von Begabungsförderung bezüglich der jeweiligen Schule herausgearbeitet.-Im fünften Schritt sollen nach Auswertung aller gewonnenen Daten die unterschiedlichen Konzepte der Schulen auch hinsichtlich ihrer Effizienz und der erfolgreichen Organisationsmuster miteinander verglichen werden. Detailplanung: die Studie soll sich auf drei Semester erstrecken. Die Aufgaben werden vorwiegend von den oben genannten Kollegen/innen in Kooperation mit der Pädagogischen Akademie des Bundes in Oberösterreich durchgeführt. Für die Dateneingabe werden Studierende des Hauses auf Honorarbasis eingesetzt, ebenso für die Transkriptionen.
ErgebnisseBegabungsförderung ist ein Auftrag der Volksschule und steht und fällt mit dem Regelklassenunterricht, denn Kinder sollen und wollen dazugehören. Der Umgang mit der Heterogenität ist die Kernaufgabe, optimal zu differenzieren und zu individualisieren die Hauptherausforderung für die Schule. Deshalb sollen für die Unterrichtsentwicklung Ressourcen bereitgestellt werden. Der derzeit gültige Lehrplan der Volksschule sieht im 9. Teil im Rahmen von Freigegenständen und Unverbindlichen Übungen folgenden Fächerkanon vor: Chorgesang, Spielmusik, Leibesübungen, darstellendes Spiel, musikalisches Gestalten, bildnerisches Gestalten, lebende Fremdsprache, Interessens- und Begabungsförderung, muttersprachlicher Unterricht. Die Auswahl von je einer Jahreswochenstunde wird im Rahmen der Schulautonomie durch das entsprechende Schulforum angenommen. Für alle IBFS gilt, dass spezielle Interessen und Begabungen entdeckt, bewusst entfaltet und weiter entwickelt werden.-Primäres Ziel der Begabungsförderung ist die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit! Dies beinhaltet neben der Förderung der intellektuellen Leistungsfähigkeit vor allem die Förderung sozialer Kompetenzen. Begabung wird als umfassender Begriff verstanden, der kognitive, emotionale, musische, kreative und soziale Dimensionen aufweist. (Klement, Karl, 1993) Die Dokumentation soll in der akademieeigenen Schriftenreihe publiziert und auf dem PA-Server installiert werden. Weiters ist an die Anfertigung einer CD-Rom gedacht, damit eine weite Verbreitung erreicht werden kann. Die gewonnenen Daten werden primär dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, in weiterer Folge dem Landesschulrat für Oberösterreich zur weiteren Verfügung überlassen.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenVerlaufsschritte: Im ersten Schritt soll die Stellung der IBFS im Zusammenhang mit Schulprofil, Schulentwicklung und dem Fächerkanon vor Ort ergründet werden. Im zweiten Schritt werden die Organisationsstrukturen der IBFS (Auswahl der Schüler/innen, Stundenplansetzung, Homogenität versus Heterogenität, klassenübergreifendes Mitspracherecht von Eltern und Schülern/innen) untersucht. In einem dritten Schritt soll durch Unterrichtsbeobachtung und Gruppendiskussion die Unterrichtspraxis im IBFS-Bereich analysiert werden. Die Unterrichtsbeobachtung ist teilnehmend und teilstandardisiert. Die Standardisierung wird ermöglicht durch beobachtungsleitende Kategorien, die sich einerseits aus den zentralen Dimensionen bzw. Subdimensionen speisen (Unterricht: Lernorganisation), andererseits durch Kategorien, die sich aus den Kernelementen von Begabungsförderung herleiten lassen (Compacting, Enrichment ...).-Schließlich wird im vierten Schritt durch die Zusammenschau dieser Ebenen das Gesamtverständnis von Begabungsförderung bezüglich der jeweiligen Schule herausgearbeitet. Im fünften Schritt sollen nach Auswertung aller gewonnenen Daten die unterschiedlichen Konzepte der Schulen auch hinsichtlich ihrer Effizienz und der Organisationsmuster miteinander verglichen werden. Die bereits entwickelten Beobachtungsdimensionen und Fragestellungen sowie noch im konkreten Forschungsprozess sich ergebende Fragen sind immer im Kontext der nachfolgenden Struktur situiert.
Hauptkategorie(n)Verhalten und Persönlichkeit
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Evaluation und Beratung
Mit den Themen des Projekts weitersuchen