Beginnjahr 2003 | Abschlussjahr 2006 |
Institutionendurchführende Institutionen
PersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Problemaufriss: Die Studierenden kommen aus verschiedenen Schultypen / höheren Bildungsinstitutionen mit verschiedenen Lern- und Studienerfahrungen ins Pädagogische Zentrum der Diözese Graz-Seckau. Sie verwenden unterschiedliche Lernstrategien und erhielten bisher mehr oder minder wertvolle Impulse in puncto Lernen aus ihrem sozialen Umfeld. Ein Fokus der Untersuchung liegt in der Erfassung des Ist-Zustandes, das heißt, der subjektiven Einschätzung der Studierenden des ersten Semesters hinsichtlich ihrer kognitiven, metakognitiven und ressourcenbezogenen Lernstrategien. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Lernstrategien bei Studierenden zu Beginn und gegen Ende ihres sechssemestrigen Studiums. Zielstellung ist die Erfassung der Lernmotivation, Lernzufriedenheit, der bisherigen Lernergebnisse und Lernerfahrungen bei Studienanfängern/innen (F4L); die Erfassung der konkreten Lernstrategien mittels LIST; der Vergleich der Ergebnisse innerhalb der verschiedenen Ausbildungslehrgänge (Schüler/innen an Volks-, Sonder-, Hauptschule; an Religionspädagogischen Akademien und Sozialkollegs) am Pädagogischen Zentrum der Diözese Graz-Seckau; die Erfassung eventueller Unterschiede in Bezug auf die schulische Laufbahn / das sozialpädagogische Umfeld der Studierenden; das Aufgreifen des Themas auf Metaebene im Rahmen der Pädagogischen Psychologie (2. Semester); das Erfassen von eventuellen Veränderungen hinsichtlich der Lernstrategien während der Ausbildung (Erfassung der Lernstrategien jeweils im 1. und 6. Semester); eventuelles Vermitteln von Lern- und Gedächnisstrategien im Rahmen der freiwillig zu wählenden individuellen Studien am Pädagogischen Zentrum der Diözese Graz-Seckau. Zentrale Arbeitshypothese: Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema "Lernen und Lehren im Laufe der Ausbildung zum Pflichtschullehrer/zur Pflichtschullehrerin" kommt es unter Umständen zu Veränderungen in den eigenen Lernstrategien der Studierenden. | |
Methode | Methode und Ablaufschritte: Längsschnittstudie, Erstellen eines Fragebogens (F4L) und Befragung der Studierenden des 1. Semesters, Durchführung der Befragung der Studierenden hinsichtlich der von ihnen angewandten Lernstrategien mittels LIST. Eine zweite Befragung der Studierenden erfolgt gegen Ende ihres Studiums (im 4. bzw. 6. Semester). | |
Ergebnisse | Projektergebnisse: Bericht über vorhandene Lernstrategien in den verschiedenen Ausbildungslehrgängen bei Studienanfängern/innen bzw. Studierenden des letzten Semesters. Wichtigstes Zwischenergebnis: Eine Faktorenanalyse zweiter Ordnung ergab fünf wesentliche Faktoren für das Lernen im tertiären Bildungsbereich: die Schaffung lernfördernder Rahmenbedingungen, das verständnisvolle Erarbeiten des Lernstoffes, die Unterstützung durch Studienkollegen/innen, das (mechanische) Auswendiglernen und die Lernbereitschaft des Einzelnen. | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Fragebogen zur Erfassung der Lernmotivation, Lernzufriedenheit, der bisherigen Lernergebnisse und Lernerfahrungen bei Studienanfängern/innen (F4L) - Autorenteam; Fragebogen zum Lernen im Studium (LIST) - von Wild, K.-P. und Schiefele, U. Versuchsteilnehmer/innen sind alle Studierenden des 1. Semesters am Pädagogisches Zentrum der Diözese Graz-Seckau. | |
Internet (pages + downloads) | ||
Hauptkategorie(n) | Schulen und andere Bildungseinrichtungen Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|