Beginnjahr 2007 Abschlussjahr 2008

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktBasierend auf dem Ausschreibungstext, den Zielen des IMST-Fonds im Bereich Lehren und Lernen mit neuen Medien, dem vorliegenden Dokumentenmaterial und den Fragestellungen in der wissenschaftlichen Forschung sollte nach Erarbeitung des wissenschaftlichen Umfeldes aus Fachdidaktik, Didaktik und Pädagogik die Fülle an Projektergebnissen und innovativen Erfahrungen im Unterricht unter ausgewählten Aspekten synthetisiert und auf einen überschaubaren Umfang komprimiert werden. Besonders herausragende Lehr- und Lernformen im Sinne von Best-Practice in Schulen sollten identifiziert, analysiert und dokumentiert werden, um eine Wissensbasis beispielhafter Unterrichtspraxis unter Nutzung neuer Medien zu generieren. Darüber hinaus sollen Befunde über Bedingungsfaktoren zur erfolgreichen Implementation von IT und deren Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit für Lehrkräfte und Entscheidungsträger/innen geliefert werden.Auswahl an exemplarischen Fragestellungen: Welche Rolle spielen fachdidaktische Fragestellungen? Welche Rolle messen Projektlehrer/innen dem Bericht bei? Welche Lernaktivitäten werden durch die computerunterstützte Lernumgebung angeregt? Wird das kooperative und kollaborative Lernen angeregt? Welche fachübergreifenden Kompetenzen können erworben werden? Führt innovative pädagogische Unterrichtspraxis mit digitalen Medien zu einem Wandel der Lernkultur und zu einer stärkeren Schüler/innenorientierung mit mehr Anteilen selbst regulierten Lernens? Welche Veränderungen der Lehrer/innenrolle sind feststellbar? Wie wird die Nachhaltigkeit des Projekts von den Lehrerinnen und Lehrern eingeschätzt?
Methode40 der 81 Berichtsdokumente wurden computerunterstützt mit MAXQDA einer zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die empirische Datenbasis wurde durch einen elektronischen Fragebogen und durch individualisierte Emailanfragen ergänzt. Ausgehend von einem Konstrukt zur Innovations & Evaluations Problematik wurden Typologien für Lehrerinnen und Lehrer generiert, die bei der Interpretation der Ergebnisse zur Darstellung der Entwicklungspotenziale dienten.
ErgebnisseDie erfolgreiche Integration digitaler Medien in Schulen ist weniger eine technische als eine pädagogische Frage. Nur bei 13 der 81 Berichtsdokumente war zu erkennen, dass fachdidaktische Überlegungen bei der Planung und Durchführung des Projekts angestellt wurden. Neben der Darstellung fachdidaktischer Innovationen als Beispiele für gute pädagogische Konzepte, die eigenaktives und selbst gesteuertes Lernen ermöglichen und in Verbindung mit digitalen Medien die Unterrichtsqualität verbessern können, werden auch die individuellen Entwicklungspotenziale der einzelnen hinter den Projekten stehenden Personen aller 81 Projekte sichtbar gemacht.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenFür die nachvollziehbare Analyse und Beschreibung der nachhaltigen Implementierung von eLearning- Innovationen wurde ein theoretischer Bezugsrahmen entwickelt, der den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Gestaltungsvariablen beschreibt. Die vergleichende Analyse der Projekte mit dem Ziel der Herstellung von Beziehungen und Bewertungen erfolgte mit Hilfe eines kategorienbasierten Rasters, der aus dem Studium des Forschungsstandes und den zentralen Fragen des IMST Fonds entwickelt wurde.
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Bildungstheorie (Themenfeld)
Verhalten und Persönlichkeit
Mit den Themen des Projekts weitersuchen