Beginnjahr 2007 Abschlussjahr 2010

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktZiel des Projekts ist es, auf Basis der an der Technischer Universität Graz entwickelten Brain-Computer-Interface (BCI)-Technologie ein Neurofeedbacktraining für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivität (ADHS) zu entwickeln und im Vergleich mit gesunden Kontrollpersonen zu untersuchen. Im Neurofeedback wird das Gehirnstrommuster mittels Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet und bestimmte Frequenzanteile daraus werden den ProbandInnen visuell oder auditiv zurückgemeldet. Auf diese Weise können die ProbandInnen erlernen, EEG-Frequenzen selektiv zu beeinflussen. Anwendung findet das Neurofeedbacktraining (NFT) bei Aufmerksamkeitsdefizit-Syndromen (mit und ohne Hyperaktivität), bei Epilepsie und bei etlichen weiteren Auffälligkeiten. In einigen Studien wurde auch gezeigt, dass sich die kognitive Leitungsfähigkeit damit verbessern lässt.Das NFT knüpft an die Annahme, dass der Aufmerksamkeitsstörung eine Beeinträchtigung der zentralnervösen Aktivierungsregulation zugrunde liegt. Für diese Annahme spricht, dass Kinder mit ADHS lt. Literatur im Vergleich zu gesunden Kontrollkindern erhöhte Anteile an langsamen Frequenzbändern (z. B. Theta) und verringerte Anteile in schnellen Frequenzbändern (z.B. Beta) aufweisen. Die vorrangige Zielsetzung dieser Studie liegt nun darin, die Wirksamkeit verschiedener Varianten des NFT (z.B. SMR, 13 - 15 Hz vs. >Upper Alpha, 10 . 12 Hz) vergleichend zu untersuchen. Die zentralen Fragestellungen beziehen sich auf den Lernverlauf und Lernerfolg in Hinblick auf - für die ADHS-Symptomatik - relevante Defizite. Dabei wird sowohl die Veränderung der elektrischen Gehirnaktivität selbst, als auch Effekte auf spezifische Aspekte kognitiver Leistungsfähigkeit von Interesse.
MethodeEEG-Ableitung und Verarbeitung: C3, Cz, C4 P3 Pz P4. Feedback erfolgt visuell (graduelles FB) und akustisch (Belohnungssignal "beep"). Kognitive Untersuchungsaufgaben: (Einfaches visuell-motorisches RT-Paradigma, ODDball Aufgabe, eventuell zusätzlich d2).
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenVergleichsstudie mit verschiedenen Varianten des NFT (z.B. NFT 1: SMR, 13-15 Hz vs. NFT 2: Upper Alpha, 10 .- 12 Hz). Untersucht werden die Veränderungen der elektrischen Gehirnaktivität (Bandpower, ERD/ERS bzw. EKPs), wie auch kognitive Variablen (Leistungsmaße).
Hauptkategorie(n)Verhalten und Persönlichkeit
Bildungsinhalt (Themenfeld)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen