Beginnjahr 2010 Abschlussjahr 2011

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschKompetenzen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, Laborunterricht, Energie
Abstrakt

Die Schüler/-innen einer zweiten Klasse können an einem Modellsonnenkollektor mit Pufferspeicher die Temperatur im Solarkreislauf und im Pufferspeicher im Laufe eines Sonnentages im Herbst, im Winter und im Frühlig messen, den Wärmegewinn berechnen und mit dem Verbrauch ihres Schulgebäudes vergleichen. Daraus können sie die Größe einer Solaranlage für das Schulgebäude berechnen.

An einem Modellauto, das alternativ von einer photovoltaischen Zelle, einer Brennstoffzelle oder einem Akkumulator als Energiequelle angetrieben werden kann, können die Schüler/-innen einer dritten und vierten Klasse verschiedene Erfahrungen machen, Fragen entwickeln und mit Versuchsanordnungen und Messungen Antworten darauf suchen.

Insgesamt werden die Schüler/-innen in diesem Projekt basteln, messen, diskutieren, schreiben und Ergebnisse darstellen und präsentieren.

In wissenschaftlichen Begleitstudien soll erhoben werden, welche Energiekonzepte die Schüler/-innen in den verschiedenen Altersstufen haben und wie sich diese Konzepte ändern.

 

 

MethodePretest Posttest
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Fragebogen

Interviews mit Schülerinnen und Schülern, mit Lehrpersonen

Hauptkategorie(n)Verhalten und Persönlichkeit
Bildungsinhalt (Themenfeld)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Mit den Themen des Projekts weitersuchen