Beginnjahr 2001 Abschlussjahr 2002

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschMittelstufe, Zweisprachiger Unterricht, Englische Sprache
Abstrakt

Die Bedeutung von Englisch als internationales Kommunikationsmittel und die Notwendigkeit mehr als nur eine Fremdsprache zu sprechen, führten zu einem erhöhten Bedarf und Interesse am Erlernen von Fremdsprachen, mit dem Ziel auf persönlicher und beruflicher Ebene professionell kommunizieren zu können. Die Europäische Union bezeichnet Mehrsprachigkeit als grundlegendes Element der Europäischen Identität. Dennoch zeigen sich in vielen Staaten Europas noch immer Verbesserungspotentiale beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Die Fremdsprachenkompetenz der EU-BürgerInnen entspricht noch nicht dem gewünschten Niveau, und ausreichende Fremdsprachenkompetenz über einen längeren Zeitraum ist praktisch nicht vorhanden. Wenn man die möglichen Ursachen für die mangelnde Fremdsprachenkompetenz in Betracht zieht, kann man nicht übersehen, dass der Einsatz von so wenig wie drei oder vier Einheiten des Unterrichts in einer Fremdsprache pro Woche unbefriedigend erscheintund sich eigentlich kaum eine stärkere Auswirkung als die zu beobachtende zeigen kann. Englisch als Arbeitssprache als Form des ‘sheltered immersion teaching’, d.h. das Unterrichten von mehreren Gegenständen in der Muttersprache und in der Fremdsprache, bot sich als eine Möglichkeit an, dieses Problem zu verringern. Österreich hat eine lange Tradition im Bereich EAA, und ein Schulversuch in Niederösterreich verstärkt die Intention, Englisch als zweite Sprache zu etablieren, also eine beginnende Form des Bilingualismus der Lernenden auf der Sekundarstufe 1 zu fördern. Die Studie widmet sich folgenden Hauptfragen: Wie definiert sich EAA auf der Sekundarstufe 1 und welche Qualitäten definieren Unterricht in zwei Sprachen? Welche Auswirkungen hat EAA auf die Betroffenen (Schulgemeinschaft extern und intern, LehrerInnen, SchülerInnen) und welche Ergebnisse sind zu beobachten?

Methode

Methoden der quantitativen Forschung sollen durch eine Fragebogenuntersuchung an allen Schulen mit EAA Ergebnisse im Bereich der Definition und Unterrichtspraxis ergeben und helfen, vier Zielschulen für die intensive qualitative Untersuchung zu definieren. Im Zuge einer qualitativen Fallstudie wird auf die oben genannten Fragen am Beispiel von vier Fällen eingegangen. Die Ergebnisse von EAA im Bereich Lesen, Schreiben und Hörverständnis werden durch Tests quantitativ erhoben (ca. 240 SchülerInnen) und mit Ergebnissen aus Schulen ohne EAA verglichen. Der mündlichen Kommunikationsfertigkeit widmet sich ein qualitatives Testverfahren (ca. 80 SchülerInnen) an Schulen mit und ohne EAA.

Ergebnisse

Allgemeiner Zwischenbericht: Februar 2002, Zwischenergebnis der Fragebogenerhebung und der Tests: März 2002

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Quantitativer Bereich: Fragebögen, Tests im Bereich Leseverständnis, Hörverständnis, Schreiben / Qualitativer Bereich: Beobachtung, Interview, Fragebögen, mündliche Tests im Bereich der Kommunikationsfertigkeit.

Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungstheorie (Themenfeld)
Bildungsinhalt (Themenfeld)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Mit den Themen des Projekts weitersuchen