Beginnjahr 2006 Abschlussjahr 2009

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktIn diesem Projekt wurde untersucht, ob Wirkungen pädagogischen Handelns auf der Ebene der Fortbildung, der Interventionen und des Unterrichts zur Veränderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts im Allgemeinen und zur Veränderung der Aufgabenkultur und zur Viabilitätsorientierung im Mathematikunterricht im Besonderen nachgewiesen werden können. (1) Ist pädagogisches Handeln von Lehrerinnen und Lehrern zur Verände-rung der Aufgaben- und Lernkultur veränderbar? (2) Ist verändertes pädagogisches Handeln von Lehrerinnen und Lehrern zur Veränderung der Aufgaben- und Lernkultur auch nachweisbar?(1) Identifikation der Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung einer neuen Aufgaben- und Lernkultur im Mathematikunterricht der Volks- und Hauptschule unter besonderer Berücksichtung der Bildungsstandards, (2) Verbesserung der mathematikspezifischen Lese- und Lösungskompetenz der Schülerinnen und Schüler bei Textrechnungen und (3) Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für unvollständige und nicht lösbare Aufgaben (Kapitänsaufgaben).
MethodeLängsschnittstudie mit mehreren Messungen und Auswertungen auf der Basis von Mehrebenenanalysen.
ErgebnisseDie Schüler/innen der Projektklassen erzielen im Bereich anspruchsvoller Textaufgaben signifikant höhere Testwerte. Folgende Aspekte trugen zum Erfolg des Projektes "Fortbildung im Bezirksnetzwerk Weiz" zur Veränderung der Aufgaben- und Lernkultur im Mathematikunterricht bei: (1) Förderung des sozialen Kapitals in der Fortbildungsgruppe, das in weiterer Folge die Basis für Reflexion und Weiterentwicklung bot. (2) Erfüllung der hohen Erwartungen der Lehrerinnen und Lehrer bezüglich des Nutzens des Angebotes. (3) Überdurchschnittlich hohes Maß an Professionalität in Planung und Ab-wicklung der Treffen, der Messungen und der Rückmeldungen. (4) Implizite Darbietung von Theorie und Verankerung der fachdidaktischen Botschaften. (5) Schaffung und Pflege einer Fortbildungs-Marke. (6) Implizites Programm zur Ausbildung von MultiplikatorInnen und BerichterstatterInnen über das Projekt auf diversen Veranstaltungen.
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren19 Klassen in 9 Hauptschulen, Messungen im September 2006 und April 2007
Publikationen (+ link zum OBV)
  • Schwetz, H. (2009): Ist pädagogisches Handeln von Fortbildnerinnen und Fortbildnern, Lehrerinnen und Lehrern zur Veränderung der Aufgaben- und Lernkultur im Mathematikunterricht wirklich unbestimmbar? In: Gastager, A./Hascher, T./Schwetz, H. (Hrsg.): Pädagogisches Handeln: Balancing zwischen Theorie und Praxis. Beiträge zur Wirksamkeitsforschung in pädagogisch-psychologischem Kontext. Landau: VEP-Verlag, S. 106-136.
    Link zum Bibliotheken Verbund
  • Haider, R./Müller, J./Peer, A./Schwetz, H./Hanfstingl, B. (2009): Neue Wege in der Lehrerfortbildung für Mathematik an der Schnittstelle zwischen Volks- und Hauptschule, In: Krainer, K./Hanfstingl, B./Zehetmaier S. (Hrsg.): Fragen zur Schule - Antworten aus Theorie und Praxis: Erfahrungen aus dem Projekt IMST, Innsbruck: Studienverlag, S. 223-238.
  • Schwetz, H. (2008): Evaluation einer viablitätsorientierten Lernkultur im Mathematikunterricht der Grundschule, In: Unser Weg, H. 2, S. 50-58.
  • Schwetz, H. (2007): Was haben die Kapitänsaufgaben in der Volks- und Hauptschulte mit der Unterschrift auf einem Vertrag für ein Handy zu tun? - eine Zwischenbilanz eines regionalen Fortbildungsnetzwerkes im Bezirk Weiz, In: Unser Weg, Jg. 62, H. 2, S. 43-45.
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen