Beginnjahr 2007 |
Abschlussjahr 2008 |
Institutionen
durchführende Institutionen
finanzierende Institutionen
Personen
ProjektleiterInnen
MitarbeiterInnen
|
Ländercode Österreich |
Sprachcode Deutsch |
Abstrakt | Im Rahmen einer bundesweiten Erhebung zur Profilbildung in der Sekundarstufe wurden 2006/07 die Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und die Bildungsanstalten für Sozialpädagogik nicht berücksichtigt. Dies ist im Schuljahr 2007/08 im Rahmen einer Nacherhebung geschehen. Mit "Profilbildung" ist die Nutzung lehrplanautonomer Gestaltungsmöglichkeiten gemeint. |
Methode | Auf Grund des hohen Rücklaufs und der guten Streuung der Nicht-Antwortenden wurde keine Gewichtung der Ergebnisse durchgeführt. Die geringe Anzahl der Schulen ließ keine regionalen Sonderauswertungen zu. |
Ergebnisse | Es besteht eine weitreichende Nutzung der Lehrplanautomonie zum Zweck der Verbesserung der pädagogischen Qualität oder um Schüler/innen entsprechend fördern zu können. Die Maßnahmen zu autonomen Änderungen bestehen etwa in Stundenverschiebungen und in der Einführung von Freigegenständen, aber auch in der Einführung von neuen Pflichtgegenständen. In die Entwicklung der schulautonomen "Freiräume" sind in hohem Maße die Landesschulräte/der Stadtschulrat für Wien und die Eltern bzw. Schüler/innen eingebunden. |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurde bei den beiden oben erwähnten Studien der gleiche Fragebogen verwendet. Es wurde eine Vollerhebung durchgeführt, wobei der Rücklauf insgesamt 83% betrug. |
Publikationen (+ link zum OBV) |
- Gutknecht-Gmeiner, Maria; Lachmayr, Norbert; Dér, Krisztina: Profilbildung in der Sekundarstufe : Bundesweite Erhebungen und Befragungen von Schulleitungen der BEKIP/BASOP / Österreichisches Institut für Bildungsforschung, Wien 2008. Im Bibliothekenverbund nicht vorhanden 24.1.2011
|
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|