Beginnjahr 2008 Abschlussjahr 2011

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter Deutschpsychosoziale Gesundheit, gesundheitsfördernde Lernumwelten
AbstraktAusgehend von einem salutogenetischen Ansatz steht die psychosoziale Gesundheit von Schüler/innen und Lehrer/innen im Fokus des Interesses. Vorrangig geht es um die schulischen Kernprozesse Lehren und Lernen und um die Aufgabe, wie Schule in ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag unterstützt werden kann. Für die Förderung der psychosozialen Gesundheit spielt die Gestaltung gesundheitsfördernder Lernumwelten und Lebensräume eine wichtige Rolle, d.h. statt in Schulen Gesundheit zu lernen, gilt es, lernende Schulen zu entwickeln, in denen gesund gelernt und gearbeitet werden kann.Im Fokus stehen die Erfahrungen, Einschätzungen und Perspektiven der zentralen Akteure unseres Schulsystems: Schüler/innen und Lehrer/innen - psychosoziale Gesundheit - Kompetenzen - Belastungen: Wie schätzen Schüler/innen und Lehrer/innen ihr/e subjektiv erlebte/s psychosoziale Gesundheit/Wohlbefinden ein. Wo und in welchem Ausmaß werden Ressourcen bzw. Problembereiche wahrgenommen? - Leistungsbereitschaft - Lernfreude - Lernkultur: Wie wird Schule als entwicklungs- und gesundheitsfördernde Lernumwelt von Schüler/innen und Lehrer/innen erlebt und gesehen? - Brennpunkte - Potentiale - Perspektiven: In welchen Bereichen wird von Lehrer/innen bzw. Schüler/innen im derzeitigen Schulsystem Entwicklungs-, Unterstützungs- und Veränderungsbedarf gesehen?
Methode1. Fragebogenstudie mit Schüler/innen und ihren Lehrer/innen: Zufallsauswahl aus HS und AHS in der Steiermark (geschichtet nach Regionen): Befragt werden ca. 1000 Schüler/innen der Sekundarstufe I (5. und 7. Schulstufe) sowie alle Lehrpersonen der ausgewählten Klassen; 2. Interviewstudie mit Bildungsexpert/innen zu schulischen Unterstützungsstrukturen und Ressourcensystemen im Bereich der Gesundheitsförderung sowie zu Brennpunkten und Zukunftsperspektiven; 3. Qualitative Studie mit Schüler/innen (Interviews, Forschungswerkstatt) zu den genannten Themenbereichen.
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren1. Erstellung einer Lerngesundheits-Landkarte der steirischen Schullandschaft mit einer differenzierten Analyse von Stärken und Problembereichen sowie Entwicklungsfeldern in den oben genannten Themenbereichen. 2. Als neuer Aspekt: Die Einschätzungen von Schüler/innen und Lehrer/innen einer Schule werden in Beziehung zueinander gesetzt und nicht parallel gesehen. Systemischer Ansatz: Gibt es einen Zusammenhang zwischen "Österreichs Lerngesundheit" von Lehrkräften und Schüler/innen? 3. Durch den Einsatz der standardisierten Tests/Skalen sind auch Vergleiche mit repräsentativen Ergebnissen aus ganz Österreich und verschiedenen europäischen Ländern möglich.
Publikationen (+ link zum OBV)
  • Reicher, H. (April 2011). Salutogene Lernumwelten gestalten. In H. Harb, M. Polaschek & R. Weitlaner (Hrsg.), Bildungsforschung – Impulse für die steirische Bildungslandschaft. Unveröffentlichter Forschungsbericht: Pädagogische Hochschule Steiermark & Universität Graz.
  • Matischek-Jauk, M. & Reicher, H.(2012). Teachers coping with stress - Efficacy of the primary prevention program Health and Optimism, Conference proceeding: CD-Rom, 1st Chance for Change International Conference: Overcoming and preventing stress in the individual & Quality of life / well-being in urban areas. Slovenia, Maribor am: 19.10.2012, 1-6.
  • Reicher, H. & Matischek-Jauk, M. (2012). Coping with occupational stress in schools: Results of a teacher health survey in Styria, Conference proceeding: CD-Rom, 1st Chance for Change International Conference: Overcoming and preventing stress in the individual & Quality of life / well-being in urban areas. Slovenia, Maribor am: 19.10.2012, 1-6.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Verhalten und Persönlichkeit
Mit den Themen des Projekts weitersuchen