Beginnjahr 2002 | Abschlussjahr 2004 |
Institutionendurchführende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Der Lehrplan 2000 steht im Zeichen des Wandels: gesellschaftlicher Wandel, Wandel in der Lernkultur und Wandel in der Bewegungskultur. Die zentrale Fragestellung, ob der Weg vom Schulsport zur Bewegungserziehung gegangen wird, wird untersucht. Basishypothese: Die neuen innovativen Ideen des Lehrplans 2000 erreichen die schulische Praxis noch nicht.Arbeitshypothesen: Nicht alle Kategorien von Bewegungshandlungen konstituieren das Fach Bewegung und Sport de facto. Paradigmenwechsel, neue Freizeitkultur, Trendsport und Lebenswelt der Schüler/innen werden zu wenig berücksichtigt. Es besteht eine Diskrepanz zwischen Lehrer/innen- und Schüler/innensicht bezüglich Sinnorientierung und Interessenslage von Bewegung und Sport. Es sind geschlechtsspezifische Unterschiede zu erkennen. | |
Methode | Quantitativer Forschungsansatz - Charakterisierung der Daten mit Hilfe statistischer Methoden: Häufigkeiten, Mittelwertvergleiche, Signifikanzprüfung... | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Untersuchungsanlage: Sechs Kategorien von Bewegungshandlungen dienen als strukturgebende Felder für die quantitativ-empirische Untersuchung. Auswahl von 24 dazu passenden Bildmotiven. Lehrer/innen- und Schüler/innenfragebogen: Allgemeine Fragen, Fragen zur Sportwochenpräferenz, Fragen zu dieser Auswahl von 24 Bewegungsfeldern. | |
Publikationen (+ link zum OBV) |
|
|
Hauptkategorie(n) | Verhalten und Persönlichkeit Bildungsinhalt (Themenfeld) Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|