Beginnjahr 2006 Abschlussjahr 2013

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschBenotung, Evaluation, Kommunikation, Lernen, Motivation
AbstraktBei dieser Studie wird untersucht, ob eine im Zusammenhang mit alternativer Leistungsbeurteilung entwickelte Rückmeldekultur, die sich selbst als Bestandteil von Lernprozessen versteht, einen Einfluss auf die Entfaltung von veränderbaren Persönlichkeitsmerkmalen und die allgemeine schulische Leistungsentwicklung hat. Zu diesem Zweck werden zu Beginn der 7. Schulstufe und am Ende der 8. Schulstufe Schüler/innen der Übungshauptschule (Schule ohne Noten) und einer vergleichbaren Linzer Stadtschule beforscht. In weiterer Folge werden die Auswirkungen der jeweils unterschiedlichen Leistungsrückmeldungen (differenziertes Leistungsfeedback versus Beurteilung mit Noten) auf die weitere schul- und berufsbiographische Entwicklung der Absolventinnen und Absolventen über den Pflichtschulabschluss hinaus untersucht.Durch Erhebungen zu vier verschiedenen Zeitpunkten unter Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden kann die Entwicklung der Schüler/innen bzw. Absolventinnen und Absolventen im Sinne einer Panelstudie in Bezug auf schulische Leistung, Leistungsmotivation, Selbstorganisation, Selbstkonzept, Erfolgs/Misserfolgsattribuierung und die Schüler/innen- bzw. Absolventen/innensicht in Bezug auf die erlebte Leistungsrückmeldekultur erfasst und dokumentiert werden.
MethodeLeitfadeninterviews nach Typenbildung durch diverse Anlaysen basierend auf den Rohdaten der quantitativen Untersuchung.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenFeedbackkultur: Schulzugehörigkeit (Übungshauptschule versus Hauptschule 27) Intelligenz: CFT 20 Sozio-ökonomischer Hintergrund: Fragebogen 1 (in Anlehnung an TIMSS), Leistungsmotivation: SELLMO Leistungsattribuierung: Fragebogen 1 + Fragebogen 2, Selbstorganisation: Fragebogen 1 + Fragebogen 2 Selbstkonzept: Fragebogen 1 + Fragebogen 2 Lesekompetenz: Salzburger Lesescreening 5-8 mathematische Kompetenz: Beginn 7. Schulstufe: Rechentest 4-6 (Lobeck, 1990) Ende 8. Schulstufe: Matkomp (Eder, 2002).
Hauptkategorie(n)Evaluation und Beratung
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen