Beginnjahr 2002 |
Abschlussjahr 2005 |
Institutionen
durchführende Institutionen
finanzierende Institutionen
Personen
ProjektleiterInnen
|
Ländercode Österreich |
Sprachcode Deutsch |
Abstrakt | Erstellung, Pilotierung und Evaluierung einer Version des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) auf der Grundlage des Common European Framework für die Oberstufen der Allgemein bildenden höheren Schule. Ziel: Akkreditierung durch den Europarat. Hypothese: Durch den Einsatz des ESP in den verschiedenen Fremdsprachen (in der Schule oder privat gelernt) werden Selbstständigkeit, Selbsteinschätzung und Motivation der Fremdsprachenlernenden ebenso gefördert wie die Wertschätzung der Mehrsprachigkeit und die Mobilität der europäischen Bürger/innen. |
Methode | Einsatz des ESP im Unterricht. |
Ergebnisse | Pilotversion wird derzeit (Schuljahr 2003/04) im Unterricht eingesetzt; erstes Feedback durch pilotierende Lehrer/innen zum Einsatz durchaus positiv; Altersadäquatheit gegeben; Anstoß für Reflexion und Unterrichtsgespräche. |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Kriterium für die Auswahl der Pilotklassen ist die Erlernung möglichst unterschiedlicher Sprachen; möglichst unterschiedliche soziokulturelle Hintergründe. Erhebungstechniken der Evaluierung: Fragebogen und offene Interviews; strukturiertes und unstrukturiertes Feedback von Pilotlehrern/innen und -schülern/innen. |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
-
Bildungsinhalt (Themenfeld) /
Bildungsinhalt /
Geisteswissenschaften /
Fremdsprachenunterricht
-
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) /
Unterricht /
Unterrichtsmethode /
Fremdsprachenunterricht
-
Bildungspolitik und Bildungsverwaltung /
Transfer /
Leistungspunktesystem
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Sprache /
Mehrsprachigkeit
-
Bildungswesen (Themenfeld) /
Stufe im Bildungswesen /
Sekundarstufe 2
-
Information, Kommunikation, Statistik /
Kommunikation /
Sprache
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Sprache
-
Bildungsinhalt (Themenfeld) /
Bildungsinhalt /
Geisteswissenschaften /
Sprachkompetenz
-
Verhalten und Persönlichkeit /
Kompetenz /
Sprachkompetenz
-
Bildungspolitik und Bildungsverwaltung /
Bildungspolitik /
Sprachpolitik
-
Politik, Gesetzgebung, Öffentliche Verwaltung /
Politik /
Sprachpolitik
-
Bildungsinhalt (Themenfeld) /
Bildungsinhalt /
Geisteswissenschaften /
Sprachunterricht
-
Verhalten und Persönlichkeit /
Kompetenz /
Sprachunterricht
-
Europäische Union /
Unionsbürgerschaft
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Werte der Zivilgesellschaft /
Freiheit
-
Bildungspolitik und Bildungsverwaltung /
Transfer /
Wissen
-
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) /
Wissen
|